In Oberthulba freuen sich Naturfreunde und Vogelbeobachter über die Fortsetzung eines Projekts, das die Ansiedlung von Mauerseglern an der Grund- und Mittelschule Thulbatal unterstützen soll. Die charmanten Flieger, deren wissenschaftlicher Name Apus apus lautet, sind für ihre bemerkenswerte Flugfähigkeit und ihr schnelles, akrobatisches Verhalten bekannt. Diese Zugvögel verbringen den Großteil ihres Lebens in der Luft und kehren nur zur Fortpflanzung ins Nest zurück, das sie meistens in Mauerritzen oder speziellen Brutkästen anbringen.
In den vergangenen Jahren hat die Gemeinde Oberthulba unter der Leitung der Vogelexperten Frau Hüter und Herrn Brand bereits erfolgreich Brutmöglichkeiten für Mauersegler an der Turnhalle installiert. Diese Kästen sind mittlerweile alle belegt, was den dramatischen Rückgang der Mauerseglerpopulation in der Region eindrucksvoll bekämpft. Um die Vermehrung dieser faszinierenden Vogelart weiter zu unterstützen, wurden nun neue Brutkästen hergestellt, wie es in einer Pressemitteilung heißt.
Im Rahmen eines Projekts haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 9a unter der Anleitung von Frau Reitberger die neuen Brutkästen selbst angefertigt. „Es ist großartig zu sehen, wie engagiert die Jugendlichen bei der Sache sind. Sie haben nicht nur handwerkliche Fähigkeiten erlernt, sondern auch ein Bewusstsein für den Naturschutz entwickelt“, sagt Frau Reitberger stolz.
Die Gemeinde Oberthulba hofft auf eine rege Nutzung der neuen Brutkästen und eine positive Entwicklung der Mauerseglerpopulation in der Region. Bürgermeister Mario Götz äußerte sich optimistisch: „Wir wünschen uns, dass viele Menschen Freude daran haben, diese flotten Flieger am Himmel zu beobachten. Die Mauersegler sind nicht nur ein schöner Anblick, sondern tragen auch zur biologischen Vielfalt unserer Gemeinde bei.“
Die neuen Brutkästen wurden durch die ortsansässige Baufirma Schick mit einem Hubsteiger montiert. „Da die Vögel bereits Ende April zum Brüten in ihre Heimatgemeinde zurückkehren, war Eile geboten und wir konnten nicht auf einen späteren Termin warten“, so der Schulleiter von Schoen. Die Bevölkerung ist eingeladen, sich an dem spannenden Naturschauspiel zu erfreuen. Die Mauersegler sind nicht nur nützlich, weil sie Insekten fangen, sondern auch ein Zeichen für ein intaktes Ökosystem. Ein gutes Beispiel dafür, wie engagierte Bürger und Schulen zusammenarbeiten können, um der Natur zu helfen und die Wertschätzung für heimische Vogelarten zu fördern. red