Prof. Dr. Ingrid Riedel hat den Heiligenfeld Kongress in Bad Kissingen am Donnerstagabend eröffnet.
Prof. Dr. Ingrid Riedel hat den Heiligenfeld Kongress in Bad Kissingen am Donnerstagabend eröffnet. // Martina Avdeev
Kraft und inneres Gleichgewicht
Signet des Fränkischen Tags Fränkischer Tag

Kongress  Die Akademie Heiligenfeld widmet sich bis zum Sonntag der Seele. Zu Beginn hat die Psychotherapeutin Ingrid Riedel über die Bedeutung der Seele in Zeiten persönlicher und gesellschaftlicher Veränderungen gesprochen.

 //  Bad Kissingen

Mit einem inspirierenden Auftakt hat am Donnerstag der Heiligenfeld Kongress 2025 im Regentenbau in Bad Kissingen begonnen. Die viertägige Veranstaltung der Akademie Heiligenfeld steht in diesem Jahr unter dem Motto „Seele im Aufbruch“ und widmet sich der Seele als Quelle von Kraft, Orientierung und innerem Gleichgewicht in Zeiten des Wandels.

Im Laufe dieses Wochenendes werden rund 800 Teilnehmer erwartet, heißt es in einer Pressemitteilung der Akademie Heiligenfeld .

Die renommierte Psychotherapeutin und Theologin Prof. Dr. Ingrid Riedel eröffnete den Kongress am Donnerstagabend und sprach über die Bedeutung der Seele in Zeiten persönlicher und gesellschaftlicher Veränderungen. Sie plädierte dafür, den Seelenbegriff wieder stärker in Wissenschaft und Alltag zu verankern.

Ausdruck für Sinnsuche

Während die moderne Psychologie eher von der Psyche spreche, stehe der Begriff „Seele“ für etwas Tieferes: für den Ausdruck des innersten Wesens, für Sinnsuche und spirituelle Erfahrung. „Die Seele ist, was meinen Körper belebt, bewegt. Was mich fühlen und erleben lässt“, so Riedel. Mit ihren Worten gab sie wertvolle Impulse für die kommenden Kongresstage.

Daran knüpfte Dr. Joachim Galuska, Gründer der Heiligenfeld Kliniken, am Freitagmorgen an. Er sprach über die Kraft innerer Veränderung und hob hervor, wie wichtig es sei, auch schwierigen Gefühlen Raum zu geben. Die Seele könne gerade in herausfordernden Zeiten wachsen und an Tiefe gewinnen, wenn man sich bewusst auf diesen Prozess einlasse. Er verband philosophische Überlegungen mit praktischen Anregungen für den Alltag.

Bis Sonntag teilen über 60 Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Fachbereichen ihr Wissen und ihre Perspektiven. Darunter sind zum Beispiel der Neurowissenschaftler, Arzt und Psychotherapeut Prof. Dr. Joachim Bauer oder die Theologin und ehemalige Bischöfin Prof. Dr. Margot Käßmann. In Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden geht es darum, wie Menschen in einer komplexer werdenden Welt innere Stabilität entwickeln und Orientierung finden können.

Kongressleiter Sven Steffes-Holländer hebt hervor: „Seele im Aufbruch ist nicht nur ein Thema, sondern eine Einladung zu einer tiefen und nachhaltigen Veränderung. Sie steht für den Moment, in dem wir uns von den begrenzenden Mustern der Vergangenheit lösen und uns dem Potenzial der Zukunft öffnen. Die Seele im Aufbruch ist ein Ausdruck von Freiheit und Neubeginn – ein Zustand, in dem wir uns mit unserer wahren Essenz verbinden und eine neue, kraftvolle Richtung einschlagen.“

Der Kongress läuft noch bis Sonntag, 25. Mai, im Regentenbau in Bad Kissingen. Der jährliche Kongress ist eine zentrale Veranstaltung, die Fachleute und Interessierte aus unterschiedlichen Bereichen zusammenbringt, um aktuelle Themen zu diskutieren und voneinander zu lernen, heißt es weiter in der Pressemeldung. red

Nach oben