Osterkonzert
Musikalische Reise durch verschiedene Stilrichtungen und Ehrungen
Die geehrten Musiker zusammen mit den Vorständen der Jugendblaskapelle Großwenkheim: (von links) Stephanie Geiling, Stefanie Rützel, Ludwig Geiling, Christina Weigand, Bernhard Rützel, Clarissa Gehring, Manuela Gehring und Rainer Fries.
Die geehrten Musiker zusammen mit den Vorständen der Jugendblaskapelle Großwenkheim: (von links) Stephanie Geiling, Stefanie Rützel, Ludwig Geiling, Christina Weigand, Bernhard Rützel, Clarissa Gehring, Manuela Gehring und Rainer Fries. // Silke Reinhard
Signet des Fränkischen Tags Fränkischer Tag
Maria Bildhausen

Mit dem Konzertmarsch Salemonia“ wurden die Besucher des Osterkonzertes der Jugendblaskapelle Großwenkheim unter der Leitung von Martin Reinhard am Ostermontag im Abteisaal in Maria Bildhausen schwungvoll begrüßt, heißt es in einer Pressemitteilung. Es folgte die „Festliche Serenade“. Aus der Welt der Filmmusik stammte das Stück „Going Home“ von Mark Knopfler. Es folgte mit „Free Emotions“ eine Jazz-Fantasy.

Die Ehrungen langjähriger Musiker schlossen sich an. Vorständin Stephanie Geiling übernahm diese in ihrer Eigenschaft als Schriftführerin im Kreisverband Bad Kissingen des Nordbayerischen Musikbundes. Zuerst wurden Clarissa Gehring, Stefanie Rützel und Christina Weigand für 20 Jahre aktives Musizieren geehrt. Geiling stellte heraus, dass es nicht alltäglich sei, dass drei Musiker gemeinsam an einem Instrument anfangen und wie die drei Geehrten immer noch zusammen Querflöte spielen. Als nächstes kamen die Ehrungen für Manuela Gehring und Bernhard Rützel für 50 Jahre aktives Musizieren. Laut Geiling sind beide sowohl menschlich als auch musikalisch eine wichtige Stütze des Vereins.

Eine in mehrerlei Hinsicht ganz besondere Ehrung folgte: Stephanie Geiling durfte ihren Vater Ludwig Geiling für herausragende 60 Jahre aktives Musizieren würdigen. Er steht dem Verein und dem Vorstand seit Jahrzehnten jederzeit mit Rat und Tat zur Seite und ist auch musikalisch im Trompetenregister nicht wegzudenken. Maximilian Erhart, ebenfalls aus dem Trompetenregister, hat das Musikerleistungsabzeichen in Bronze und Silber zusammen erfolgreich abgelegt.

Weiter im Programm ging es mit der Polka „Für’n Papa“. Wenn Worte nicht ausreichen, dann kann man die Musik für sich sprechen lassen. Mit diesen Worten leitete Martin Reinhard zum nächsten Stück „Bergwerk“ aus der Feder von Rainhard Fendrich über. Artistisch und in atemberaubendem Tempo, aber immer mit großer Sicherheit, brachte Solist Christian Gehring am Xylophon die Zuhörer zum Staunen. Für das letzte Stück, „Black Lady“, hatte der stellvertretende Dirigent Maximilian Erhart den Taktstock übernommen. Die Zugabe mit der Polka „Beim Adlerwirt“ bildete den Abschluss des begeisternden Osterkonzerts. red

Unsere Leseempfehlungen

Inhalt teilen