Neubürgerstammtisch bei den Stadtwerken Bad Kissingen.
Neubürgerstammtisch bei den Stadtwerken Bad Kissingen. // Anita Schmitt
Neubürgerstammtisch bei den Stadtwerken
Signet des Fränkischen Tags Fränkischer Tag

 //  Bad Kissingen

Rund 40 interessierte Neubürgerinnen und Neubürger trafen sich zum Neubürgerstammtisch in den Räumen der Stadtwerke Bad Kissingen GmbH. Der Stammtisch wird monatlich von Dr. Elisabeth Müller und Anita Schmitt organisiert. Ziel ist es, Menschen, die neu nach Bad Kissingen gezogen sind, miteinander zu vernetzen und ihnen wichtige Akteure der Stadt näherzubringen, wie es in einer Pressemitteilung heißt.

Gastgeber des Abends waren Dr. Ralf Merkl und Anja Binder, die beiden Geschäftsführer der Stadtwerke. Mit einem engagierten Vortrag unter dem Titel „Wir sind Energie – und noch viel mehr“ stellten sie eindrucksvoll die Vielseitigkeit des Unternehmens vor. Die Stadtwerke verstehen sich, wie Ralf Merkl formulierte, als eine Art kommunaler Gemischtwarenladen – so groß wie eine einzelne Abteilung eines großen Energieversorgers, aber mit einem umfassenden Leistungsspektrum, das auf die Bedürfnisse von Bad Kissingen und seinen Stadtteilen zugeschnitten ist. 115 Mitarbeitende sorgen im Schichtbetrieb, mit Bereitschafts- und Rufdiensten, rund um die Uhr für Versorgungssicherheit. Der Aufgabenbereich reicht von der Strom- und Gasversorgung über Trinkwasser, Wärme und Mobilität bis hin zur Betreuung von Parkhäusern, Straßenbeleuchtung und der städtischen Wasserkunst. Versorgt werden jährlich 16.000 Haushalte mit rund 90 Millionen kWh Strom über ein 516 Kilometer langes Verteilungsnetz. Im Bereich Erdgas beliefert die Ferngas Nordbayern die Stadtwerke, die wiederum 8500 Haushalte mit Gas versorgen.

Auch das Trinkwasser stammt zum Teil aus eigenen Gewinnungsanlagen, ergänzt durch die Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Rhön-Maintal-Gruppe. Rund 2 Millionen Kubikmeter Trinkwasser werden jährlich über ein 246 Kilometer langes Leitungsnetz verteilt. Die Qualität variiert je nach Förderquelle in der Wasserhärte.

Ein weiteres wichtiges Feld ist die Energiegewinnung: Seit 1989 betreibt die Stadtwerke Bad Kissingen GmbH ein Gasmotor-Blockheizkraftwerk, das heute ein Wohn- und Gewerbegebiet auf dem Gelände der ehemaligen US-Kaserne versorgt. Im Bereich Mobilität ist das Unternehmen seit 1996 für den städtischen Personennahverkehr zuständig. Im Jahr 2024 wurden über 764.698 Fahrgäste gezählt, die über neun Linien innerhalb der Stadt und in den Stadtteilen unterwegs waren.

Anja Binder berichtete zudem über die stetige Weiterentwicklung des Produktportfolios. So wurden zum 1. Januar dieses Jahres einheitliche Monats- und Jahresverträge für Strom und Gas eingeführt, um den Kunden mehr Flexibilität und Transparenz zu bieten.

Neben der klassischen Versorgung übernehmen die Stadtwerke auch vielfältige städtische Aufgaben: Dazu zählen die Betreuung der Parkhäuser „Zentrum“ und „Theater“, die technische Verantwortung für den Parkplatz „Tattersall“, die Pflege der Straßenlaternen und der Wasserkunst im Rosengarten sowie der Betrieb des traditionsreichen Kurbähnles – der ersten Bahn ihrer Art in Deutschland.

Die vielen Informationen des Abends stießen auf großes Interesse. In der anschließenden Diskussionsrunde wurden unter anderem Fragen zur IT-Sicherheit, zu Nachttarifen, Ladesäulen für E-Autos und Parkmöglichkeiten gestellt.

Der nächste Neubürgerstammtisch findet am 19. Juni 2025 um 19 Uhr im Schmuckatelier Meinck in der Ludwigstraße statt. Gastgeber ist dann Malte Meinck, der das „Studio Meinck“ vorstellt. Anmeldungen sind unter der E-Mail-Adresse Anita.Schmitt@ascordis.de möglich. red

Nach oben