Klimaschutz
Stadt pflanzt heuer viele Bäume auf vorhandene und neue Grünflächen
News Platzhalter Saale Zeitung
Signet des Fränkischen Tags Fränkischer Tag
Bad Kissingen

Im Rahmen der Initiative „Wir machen’s uns grüner“ startet Bad Kissingen die nächste Maßnahme zum natürlichen Klimaschutz. Es werden mehr als 170 Bäume in vorhandene Grünstreifen gepflanzt. Das Projekt wird von der KfW-Förderbank mit 90 Prozent Zuschuss unterstützt, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt. Mit den Mitteln des Bundes sollen Kommunen in ihrem Engagement für den Klimaschutz sowie den Erhalt der Natur und der Artenvielfalt gefördert werden.

Die Veränderung des globalen Klimas hat regionale Auswirkungen auf das Kleinklima unserer Stadt und Stadtteile wie

Erhöhung der Durchschnittstemperatur,  starke jährliche Schwankungen der Niederschlagsmenge,  ungleichmäßige Niederschlagsverteilung im Jahresverlauf,   Überschwemmungen durch Starkregenereignisse oder   Wärmeinseleffekte im bebauten Bereich durch stärkere Sonneneinstrahlung. „Langfristig können wir die Lebensqualität in den Siedlungsräumen nur erhalten, wenn wir es schaffen, diese negativen Klimaeffekte abzuschwächen“, schreibt die Stadt in ihrer Pressemeldung.

Spezielle Baumgruben

Um dieses Ziel zu erreichen werden zwei Strategien verfolgt:

Wasserrückhalt und Wasserspeicherung sowie Abkühlung und Durchlüftung steigern.

Beide Ziele können durch eine Erhöhung des Grünanteils in der Stadt signifikant unterstützen, und dabei spielen Bäume eine bedeutende Rolle. Die neuen zusätzlichen Baumpflanzungen erfolgen in speziell angelegten Baumgruben mit einem Volumen von bis zu 36 m³. Diese werden mit Baumsubstrat verfüllt, um eine optimale Wasserspeicherung und Durchlüftung zu gewährleisten. Diese Investition in die innerstädtische und innerörtliche Begrünung sichert eine zukunftsfähige und nachhaltige Begrünung, heißt es weiter.

Der Baum ist ein Klimahelfer unter anderem, weil er durch Verdunstung seine Umgebungstemperatur abkühlt, in seinem Wurzelbereich Wasser speichern kann, Schatten spendet und Sauerstoff produziert oder als Feinstaubfilter die Luft verbessert. Zudem ist ein Baum Lebensraum für viele Tierarten und verschönert das Stadtbild.

Um die langfristige Gesundheit und Wirkung der Bepflanzung sicherzustellen, wird ein umfassendes Pflegekonzept entwickelt, das regelmäßige Wartung und Betreuung der Grünflächen vorsieht.

Hier wird gepflanzt

In folgenden Grünflächen werden Neupflanzungen von 91 Bäumen im Frühjahr 2025 vorgenommen: Liebfrauensee, Schützenstraße, Maxstraße,   Peter-Heil-Straße / Bürgerplatz Nordost,  In der Au,  Dorfplatz Albertshausen, Friedhof Garitz,  Garitz Bachäckerstraße, Spielplatz Althaus, Friedhof Hausen,   Hausen Pestkreuze Blumenstraße,  Hausen Rasenweg,  Kleinbrach Klosterruine,  Poppenroth Spielplatz Männerholz, Poppenroth Brunnenwiese, Kindergarten Poppenroth, Reiterswiesen Spielplatz am Sportplatz und am Vereinsheim Krone.

Außerdem sind Baumneupflanzungen in verschiedenen Straßenbereichen des Stadtgebietes vorgesehen, diese sind derzeit noch in der Ausführungsplanung. Termingebundene Vorarbeiten wurden bereits Anfang März umgesetzt:  Vernonstraße, Evangelische Kirche,  Winkelser Straße,   Hausener Straße und Sieboldstraße.

Diese Maßnahme unterstreicht das Engagement Bad Kissingens für einen nachhaltigen und natürlichen Klimaschutz. Neben den ökologischen Vorteilen verbessert die Bepflanzung auch die Aufenthaltsqualität und fördert das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger. Die Initiative „Wir machen’s uns grüner“ zeigt eindrucksvoll, wie kommunale Maßnahmen einen wichtigen Beitrag zur urbanen Begrünung und Klimaanpassung leisten können, teilt die Stadt weiter mit. red

Inhalt teilen