Als erste Feuerwehr außerhalb des Landkreises Nürnberger Land haben die Kirchehrenbacher Brandbekämpfer erfolgreich die Leistungsprüfung „Kritischer Wohnungsbrand“ abgelegt. 22 Frauen und Männer stellten sich dem realitätsnahen Szenario.
Diese Leistungsprüfung wurde im Landkreis Nürnberger Land vor einigen Jahren entwickelt und erweitert die traditionellen bayernweiten Prüfungen „Löscheinsatz“ und „Technische Hilfeleistung“. Sie verlangt ein hohes Maß an Koordination, Technik und Teamarbeit. Bei dem fiktiven Wohnungsbrand im ersten Obergeschoss müssen in maximal 9:30 Minuten zwei Personen gerettet, die Brandbekämpfung eingeleitet und die Einsatzdokumentation (Lagedarstellung, Funkverkehr mit Leitstelle und Protokoll) durchgeführt werden. Während Atemschutzgeräteträger über das Treppenhaus eine Person retten, muss von außen mit der Leiter eine weitere Person in Sicherheit gebracht werden. Der Aufbau einer Wasserversorgung, die Vornahme des Lüfters, die Verkehrsabsicherung und anderes mehr gehören zu den Aufgaben, die der Löschzug – bestehend aus 22 Feuerwehrleuten und drei Fahrzeugen – unter Zeitdruck abarbeiten muss.
Die Prüfungsabnahme fand unter der Aufsicht der Kreisbrandinspektion Nürnberger Land statt. Die fünf Schiedsrichter bescheinigten der Mannschaft eine „saubere und konzentrierte Arbeit“. Auch Bürgermeisterin Anja Gebhardt sowie Vertreter der Forchheimer Kreisbrandinspektion überzeugten sich vor Ort vom Können der Ehrenamtlichen. „Wir sind stolz auf das Engagement und die Professionalität unserer kommunalen Feuerwehr“, sagte die Gemeindechefin. Kommandant Sebastian Müller, der die Idee für die Durchführung hatte, dankte besonders den „Erfindern“ aus dem Nürnberger Land für die Abnahme der Prüfung.
Das bronzene Leistungsabzeichen „Kritischer Wohnungsbrand“ haben Max Dietz, Philipp Dötzer, Patrick Farr, Vanessa Gebhard, Sebastian Gebhard, Manuel Gebhardt, Timo Gebhardt, David Götz, Johannes Götz und Johannes Götz, Michael Götz, Sebastian Götze, Felix Hack, Paul Hack, Daniel Herold, David Kraus, Daniel Müller, Maria Müller, Kommandant Sebastian Müller, Alexey Shelbakh, Luisa Prell und Harald Pirmer erhalten. red