Die Stadtwerke Forchheim bauen ihr Carharing-Netz weiter aus. Nach der ersten Station am Bahnhof und den beiden anderen in Heroldsbach und am Rathaus Hallerndorf wurde nun eine weitere am Landratsamt Forchheim in Betrieb genommen, wie die Stadtwerke in einer Pressemeldung mitteilen.
Die Entscheidung für den Ausbau sei aufgrund der Nachfrage und der positiven Resonanz der Nutzer gefallen. „Viele Bürgerinnen und Bürger nutzen das Angebot regelmäßig, sodass es für uns nur logisch war, eine vierte Station in Betrieb zu nehmen“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Mathias Reznik.
Besonders wichtig sei es den Stadtwerken, auch den Landkreis in die Planung mit einzubeziehen. „Nachhaltige Mobilität endet nicht an der Stadtgrenze. Unser Ziel ist es, das Carsharing-Angebot nachfrageorientiert in der näheren Region zu etablieren“, so Reznik weiter. Die Stadtwerke seien überzeugt, dass das Prinzip des „Teilens“ die Zukunft der Mobilität mitgestaltet.
„Mit dem Carsharing-Standort am Landratsamt möchte der Landkreis Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bieten, unkompliziert und in zentraler Lage ein E-Auto zu mieten“, sagt Landrat Hermann Ulm. „Wird es nicht von der Bevölkerung verwendet, steht es für die dienstliche Nutzung des Landratsamtes zur Verfügung. Dadurch wird Mobilität ressourcenschonend und klimafreundlich gedacht.“
Dominik Bigge, Klimaschutzmanager des Landratsamtes Forchheim, ergänzt: „Wir möchten den Bürgerinnen und Bürgern einfache, nachhaltige Alternativen bieten, die ihren Alltag erleichtern und gleichzeitig die Umwelt schonen.“
Die Buchung des Fahrzeugs erfolgt über die MOQO-App, die kostenfrei im Google Play-Store und im Apple App-Store erhältlich ist. Das Fahrzeug muss am selben Standort zurückgegeben werden, an dem es entliehen wurde. Weitere Informationen gibt es unter: stadtwerke-forchheim.de/unsere-leistungen/mobilitaet/carsharing-in-forchheim. red