Adolf Wunder und Herbert Daut sind seit 70 Jahren Mitglied im Trachtenverein „D’Wiesenttaler“ Muggendorf. Beide waren über Jahrzehnte lang aktive Trachtler. Ralph Sebald und Eberhard Hofmann gehören dem Heimatverein seit 50 Jahren an. Die volksmusikalische Wiege des späteren langjährigen Leiters des Arbeitskreises Volksmusik beim FSV-Hauptverein, Eberhard Homann, stand in Muggendorf. Er kam eines Tages mit seiner Zither zur Probe der Wiesenttaler Musikanten „und hot gfragt, ob er a bissla mitspieln konn“. Ralph Sebald begleitet mit seiner Bassgeige seit fünf Jahrzehnten die Trachtenmusik. Vorsitzender Robert Zehntner dankte den Jubilaren für die jahrzehntelange Vereinstreue und das starke Engagement für ihre fränkische Heimat. Die stellvertretende Vorsitzende des Trachtengaues Oberfranken, Chantal Thürmer, überreichte das Ehrenzeichen des Verbandes.
In der Hauptversammlung im Gasthof „Zur Wolfsschlucht“ ließ Vorsitzender Zehntner das Vereinsjahr Revue passieren. So fanden regelmäßig in verschiedenen Orten des Marktes Wiesenttal Vereinsabende statt. Das Schmücken des Muggendorfer Marktbrunnens an Ostern zusammen dem Fränkische-Schweiz-Verein, die Ausgestaltung der Kirchweih mit Musik und Tanz sowie ein Mini-Erntedankfest seien ein fester Bestandteil im Jahresablauf des Heimatvereines gewesen. Dazu gehören das Aufstellen des Maibaumes beim Patenverein Pegnitz und der Besuch des Igensdorfer Trachtensonntages.
Vortänzer Horst Christa war mit den Tanzproben der Kleinen zufrieden. „Was fehlt, sind die Großen“, bedauerte der Tanzmeister. Es seien genügend Trachten vorhanden, ließ Trachtenwartin Sandra Pöhlmann wissen. Neue Trachtenträgerinnen und -träger seien deshalb herzlich willkommen.
Für den Obmann der Wiesenttaler Musikanten, Gert Seybert, war der Auftritt bei den Wirtshausmusikanten des Bayerischen Rundfunks in Köttweinsdorf ein Höhepunkt im Musikantenleben bei den Wiesenttalern. hl