Fränkische-Schweiz-Verein
Raum für Trachten gesucht
Unser Foto zeigt geehrte Mitglieder der Ortsgruppe Streitberg im Fränkische-Schweiz-Verein.
Unser Foto zeigt geehrte Mitglieder der Ortsgruppe Streitberg im Fränkische-Schweiz-Verein. // Paul Pöhlmann
Signet des Fränkischen Tags Fränkischer Tag
Wiesenttal

So wie es die Satzung vorsieht, fand heuer im Frühjahr die ordentliche Mitgliederversammlung der Ortsgruppe Streitberg im Fränkische-Schweiz-Verein statt. Während der Corona-Pandemie war sie auf den Herbst verschoben worden.

Er wünsche sich, dass der Heimatverein auch weiterhin die Volks-und Brauchtumspflege übernimmt, sagte Wiesenttals Bürgermeister Marco Trauntner in der Versammlung, die traditionsgemäß im Gasthof „Sponsel“ in Oberfellendorf stattfand. Denn diese Aufgabe sei ausgesprochen wichtig. Trautner erwähnte lobend den Unterhalt der Wanderwege und die Aktion „Saubere Landschaft“.

Der Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden, Toni Eckert, fiel kurz aus, hatte man sich ja erst vor einem halben Jahr getroffen. Die Stele auf Burg Streitberg funktioniere reibungslos, sagte er.

Das Wandern mit Antonia Manz ist sehr beliebt. „Wir machen nur Wanderungen, wo man am Ende einkehren kann“, erklärte sie. Vielleicht ist das ihr Erfolgsrezept.

Für Wegewart Peter Käsperlein steht die große Beschilderung für die „Genussregion Wandern in der Fränkischen Schweiz“noch aus. Die Bezuschussung und Beschaffung der einheitlichen Wegweiser könne erst erfolgen, wenn die Zweckbindung für ein vorheriges Förderprogramm abgelaufen ist, hieß es.

Für die Kinder und Jugendlichen sei die Nikolausfahrt mit der Dampfbahn ein besonderes Ereignis gewesen, blickte Christiane Jänichen zurück. An der Aktion „Saubere Landschaft“ hätten sich an die 30 Personen, Eltern mit ihren Kindern, beteiligt.

Ein Hilferuf kam von Trachtenbeauftragter Gerlinde Herath:„Wir brauchen dringend einen Raum für unsere ,Streitberger Schätze’“, sagte sie. Die würden nur notdürftig im ehemaligen Bahnhof gelagert.

Werner Kraus konnte geordnete, finanzielle Verhältnisse in der Ortsgruppe vorlegen.

Norbert und Karin Gnöcklein sowie Peter Käsperlein sind 25 Jahre aktive Mitglieder im Heimatverein. Das Ehepaar Knöcklein engagiert sich als Grillmeister bei Heimatfesten, Peter Käsperlein ist amtierender Wegewart. Für sie gab es das Ehrenzeichen in Silber des FSV-Hauptvereins. hl

Inhalt teilen