Ayushmaan Tank (l.) und Liam Wagner, Klasse 9a, zeigen ihr selbst gebautes „Sportfass“ aus recycelten Materialien für eine „bewegte Pause“.
Ayushmaan Tank (l.) und Liam Wagner, Klasse 9a, zeigen ihr selbst gebautes „Sportfass“ aus recycelten Materialien für eine „bewegte Pause“. // Andrea Hecking
Schüler setzen Visionen um
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion Fränkischer Tag

 //  Forchheim

Mit einem inspirierenden Beitrag beteiligte sich das Ehrenbürg-Gymnasium Forchheim (EGF) erstmals in einem neuen Format am Earth-Day-Programm der Stadt Forchheim beteiligt. Im Zentrum stand dabei die Ausstellung der besten Projektideen aus dem schulinternen „17-Ziele-Praktikum“, das sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen orientiert.

Bereits im Februar präsentierten Neuntklässlerinnen und Neuntklässler ihre Konzepte vor einer Jury – bestehend aus Mitschülern, Lehrkräften und externen Experten, unter anderem von Forchheim for Future. Die überzeugendsten Projekte wurden ausgewählt und nun in der Aula des EGF im Rahmen einer Ausstellung der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die Bandbreite der vorgestellten Projekte war laut Schulangaben groß: von digitalen Lösungen über kulinarische Initiativen bis hin zu praktischen Produkten mit sozialem Mehrwert. Eine Projektgruppe präsentierte etwa eine selbst entwickelte Website mit Food-Sharing-Konzept für das Schulcafé. Andere Schülerinnen verkauften landestypische Speisen aus acht verschiedenen Ländern – der Erlös von 350 Euro wurde an ein Kinderhilfsprojekt in Gaza gespendet.

Auch der kreative Einsatz für die Wiederverwertung von Materialien spielte eine große Rolle: Selbstgenähte Kissenhüllen aus alten Textilien sowie Untersetzer aus Kronkorken brachten rund 300 Euro für ein Bildungsprojekt in Uganda ein. Eine weitere Gruppe überzeugte mit der Idee, Filament für 3-D-Drucker aus recycelten PET-Flaschen herzustellen – hier kamen über 100 Euro an Unterstützung durch Mitschüler zusammen, die als Investoren auftraten.

Neben diesen nachhaltigkeitsbezogenen Ansätzen gab es auch Projekte mit Fokus auf Gesundheitsförderung und Schulalltag: So informierte ein Workshop zur Aufklärung über E-Zigaretten über die Gefahren des Dampfens, und ein Selbstverteidigungskurs stieß auf großes Interesse. Auch ein Bastelangebot für Fünftklässler sowie eine neu geschaffene „Sportgerätetonne“ für den kleinen Pausenhof fanden viel Anklang.

Fazit: Die Teilnahme des EGF am Earth Day war ein voller Erfolg. red

Nach oben