Wandel
Kirche befindet sich in großem Umbruchsprozess
News Platzhalter Fränkischer Tag
Signet des Fränkischen Tags Fränkischer Tag
LKR Haßberge

Die Deutsche Bischofskonferenz und die 27 (Erz-)Diözesen der katholischen Kirche in Deutschland haben die Kirchenstatistik für 2024 veröffentlicht. Dabei handele es sich um vorläufige Zahlen, die noch geringe Abweichungen erfahren können, schreibt die DBK.

„Die statistischen Zahlen 2024 zeigen, dass wir uns als Kirche in einem großen Umbruchsprozess befinden“, sagt der Würzburger Bischof Franz Jung. Als Motto habe sich das Bistum Würzburg „Christsein unter den Menschen“ auf die Fahnen geschrieben. „Wir wollen zeigen, dass wir im Leben der Menschen präsent sind. Wir begleiten bei den großen Fragen des Lebens, bei Taufe, Erstkommunion, Firmung und Eheschließung sowie bei Notfällen, Krankheit und Tod. Wir wollen als Kirche unter den Menschen sein, um das Evangelium Jesu Christi zu verkünden“, betont der Bischof.

Im Bistum Würzburg werden neben den Zahlen für die gesamte Diözese auch die Zahlen für die 43 Pastoralen Räume veröffentlicht (www.statistik.bistum-wuerzburg.de).

Stattgefunden haben 2024 in der Diözese Würzburg 3846 Taufen (2023: 4467). Ihre Erstkommunion haben im Jahr 2024 4994 Kinder gefeiert, im Vorjahr waren es 4864. 3459 Firmlinge gab es im Bistum (2023: 3751). Zurückgegangen sind die Zahlen der kirchlichen Eheschließungen, es gab 761 kirchliche Hochzeiten (2023: 965). Gegenüber dem Vorjahr (8457) sank die Zahl der kirchlichen Bestattungen 2024 auf 7820.

Aus der katholischen Kirche ausgetreten sind im Bistum Würzburg im Jahr 2024 nach DBK-Angaben 10.569 Katholikinnen und Katholiken, rund 1000 weniger als im Vorjahr (11.588). Bei den Wiederaufnahmen gab es einen Anstieg auf 112 gegenüber 97 im Vorjahr. Eintritte wurden 18 (2023: 23) verzeichnet. Insgesamt verzeichnet das Bistum Würzburg zum Jahresende 2024 630.067 Katholikinnen und Katholiken.

Viele Ehrenamtliche

Im Bistum Würzburg engagiert sich eine große Zahl von Ehrenamtlichen in den Gemeinden und Verbänden sowie bei der Caritas. So zählen die Gemeinsamen Pfarrgemeinderäte beziehungsweise Gemeindeteams etwa 4000 Personen (davon 69 Prozent Frauen). Rund 3400 Mitglieder zählen die Kirchenverwaltungen. Rund 10.000 Jungen, Mädchen und junge Erwachsene sind Ministranten. Circa 1200 Gottesdienstbeauftragte gestalten Wort-Gottes-Feiern.

Etwa 5000 Frauen und Männer sind als Kommunionhelfer und Lektoren aktiv. 48 Begräbnisleiterinnen und -leiter sowie rund 1200 Gottesdienstbeauftragte engagieren sich. An der Sternsingeraktion beteiligen sich rund 8000 Kinder und Jugendliche. Die Katholischen Öffentlichen Büchereien zählen rund 2000 ehrenamtliche Mitarbeitende. In der Kirchlichen Jugendarbeit engagieren sich etwa 15.500 junge Menschen. Bei der Caritas sind rund 20.000 Menschen ehrenamtlich aktiv.

Den Sonntagsgottesdienst besuchten 2024 durchschnittlich 46.383 Katholiken (2023: 46.028), das sind 7,4 Prozent aller katholischen Gläubigen im Kiliansbistum (2023: 7,1 Prozent). Hinzu kommen die Menschen, die über TV oder Internet die Gottesdienste mitfeiern. Die 75 Livestreams des Bistums von Gottesdiensten aus dem Kiliansdom und Veranstaltungen erreichten per Youtube 233.449 Personen (2023: rund 180.000).

Das Bistum Würzburg zählte zum 31. Dezember 2024 236 aktive Welt- und Ordenspriester, 158 Ruhestandspriester und 104 Diakone, davon 57 in Teilzeit.

Hinzu kommen laut Statistik noch 144 Pastoralreferent(inn)en/-assistent(inn)en, 109 Gemeindereferent(inn)en/-assistent(inn)en, zehn Pastorale Mitarbeiter, sowie 93 Religionslehrer(innen) im Kirchendienst, davon 48 in Teilzeit. red

Inhalt teilen