Kino-Tipp
Musik auf der großen Leinwand: Neil Young, Led Zeppelin, Prokofjew
Der Hut, die Stimme, die Songs: Neil Young ist ein in jeder Hinsicht eigenwilliger Künstler.
Der Hut, die Stimme, die Songs: Neil Young ist ein in jeder Hinsicht eigenwilliger Künstler. // Daryl Hannah
Signet des Fränkischen Tags Fränkischer Tag
Zeil am Main

Ein besonderes Schau-Erlebnis bietet das Capitol-Theater in Zeil seinen Besuchern. Die drei Musik-Dokus, die in den nächsten Tagen laufen, stellen tatsächlich den Hör-Genuss in den Mittelpunkt.

Tatsächlich kommen hin und wieder urplötzlich und völlig überraschend Musik-Filme ins Kino mit denen man nun gerade nicht gerechnet hatte. Gleichwohl freuen sich die Fans riesig und stellen dann aber oft fest, dass sie am sogenannten „One Day Release“ keine Zeit haben.

Sony Pictures hatte damit ein Einsehen, sagt der Zeiler Kinobetreiber Bruno Schneyer. Die Produktionsfirma gibt den Kinos nun die Chance „Becoming Led Zeppelin“ ein weiteres Mal auf die Leinwand zu bringen, nachdem die Doku am 18. März deutschlandweit für ein begeistertes Publikum sorgte. Deshalb ist diese musikalische Zeitreise im Kino Zeil am Dienstag, 22. April, um 19.30 Uhr einmal mehr im Programm!

Neil Youngs Ehefrau, die Schauspielerin Daryl Hannah, hat den kanadischen Musiker bei seiner ersten Konzerttournee nach der Corona-Pandemie mit der Kamera begleitet, um aus nächster Nähe Blicke von Backstage bis Tourbus und auf die Konzerte selbst mit Youngs eigensinnigem Dialog mit seinem Publikum zu gewähren.

Diese Doku mit vielen Songs wird präsentiert im Capitol Kino Zeil als „One Day Release“ am morgigen Donnerstag, 17. April, um 19.30 Uhr Ob es auch davon später dann doch nochmal eine zweite Vorstellung geben kann weiß keiner.

Aus dem Royal Ballet

Es folgt am Samstag, 26.April, um 16 Uhr die Übertragung aus dem Royal Ballet: Sergej Prokofjev – Romeo und Julia. Die größte Liebesgeschichte des Balletts. Eine alte Familienfehde wirft einen Schatten auf die Stadt Verona. Beide Seiten geraten ins Kreuzfeuer. Romeo und Julia stellt Prokofjews erste bedeutende Komposition seit seiner Rückkehr in die Sowjetunion dar und gilt nach wie vor als einer der Höhepunkte seines musikalischen Schaffens. red

Inhalt teilen