Schützengesellschaft
Vorstandsriege neu formiert
Der Vorstand der Schützengesellschaft Ebern. Vorne rechts: 1. Schützenmeister Sebastian Drößmar, direkt dahinter 2. Schützenmeister Willi Thein und hinterste Reihe links, 3. Schützenmeister Kevin Kranich
Der Vorstand der Schützengesellschaft Ebern. Vorne rechts: 1. Schützenmeister Sebastian Drößmar, direkt dahinter 2. Schützenmeister Willi Thein und hinterste Reihe links, 3. Schützenmeister Kevin Kranich // Max Geiger
Signet des Fränkischen Tags Fränkischer Tag
Ebern

Insgesamt 24 Mitglieder hatten sich bei der Jahresversammlung der Schützengesellschaft Ebern im Schützenhaus eingefunden, um nicht nur Rückschau zu halten, sondern einen neuen Vorstand auf die Beine zu stellen.

Schützenmeister Sebastian Drößmar verwies auf aktuell 87 mitglieder – 80 Erstmitglieder und 7 Zweitmitglieder. 83 Schützen ab 21 Jahre, ein Junior und drei Jugendliche. Aktuell sind zwei Neuzugänge zu verbuchen.

236 Teilnehmer

Als größte Anschaffung im letzten Jahr hob Drößmar den neuen eigenen Gastank hervor, der einen jahrzehntealten Miettank ersetzt und dem Verein hilft Heizkosten zu sparen. Der Gastraum erstrahlt in neuem Glanz, denn die Wände wurden neu gestrichen und dafür gab es einen besonderen Dank an Kevin Kranich und seine Familie, die diese Arbeit erledigten.

Der Zweite Schützenmeister Willi Thein hatte alle sportlichen Aktivitäten akribisch zusammengefasst. Dass die Schützen nicht nur schießen, sondern auch kegeln können, bewiesen sie bei der Stadtmeisterschaft. Helmut Stubenrauch wurde im Einzel bei den Herren Vizemeister. Die Mixed-Mannschaft erreichte Platz 2 in der Mannschaftswertung mit den Keglern Helmut Stubenrauch, Kevin Heider, Heike Iffland und Carsten Präger. Bei der Mannschaftswertung Herren konnten sich die Kegler Georg Habermann, Kevin Kranich, Alexander Braunreuther und Allen Rudel auf Platz 3 schieben.

Das 42. Bürgerschießen war mit 236 Teilnehmern sehr gut besucht und die Teilnehmerzahl ist wieder fast auf dem Niveau wie vor Corona. Für den Rundenwettkampf Glückspokal hatte sich Sebastian Drößmar qualifiziert und erreichte den 3. Platz. Beim Oktoberfest Landesschießen nahm Helmut Stubenrauch mit der Luftpistole teil. In der Wertung Serienscheibe Herren 4 belegte er mit 100,1 Ringen den 1. Platz. Mit 19 Teilnehmern war das Königsschießen 2024 schwach besucht. Gerold Ankenbrand wurde Schützenkönig, Carsten Präger 1. Ritter und Willi Thein 2. Ritter. Die Jugendkönigswürde errang Henrik Reuter.

In der Rundenwettkampfsaison 2024/25 reicht es für die Eberner nur für Mittelfeld- oder hintere Plätze. Die 1. LG-Mannschaft hat aktuell 2:22 Punkte und befindet sich auf dem letzten Platz. Grund dafür ist, dass zwei Schützen aufgehört haben und diese Lücke nicht so einfach zu schließen ist. Damit die Mannschaft aufrecht erhalten werden konnte, sprang Helmut Stubenrauch ein. Die 1. LP-Mannschaft hat sich in der Unterfrankenliga Ost auf Platz Drei festgesetzt.

In der Disziplin DSB KK-Unterhebelgewehr schlugen die Eberner zu. Hier fand die Gau- und die Bezirksmeisterschaft schon statt. Helmut Stubenrauch wurde Gau- und Bezirksmeister in der Herrenklasse IV. Carsten Präger erreichte den Gau- und Bezirksmeistertitel in der Herrenklasse II . Bei der Mannschaftswertung ging sowohl der Gau- als auch der Bezirksmeistertitel nach Ebern.

Nach dem im Vorfeld konstruktive Gespräche geführt worden waren, hatte es der Wahlausschuss nicht allzu schwer, einen neuen Vorstand auf die Beine zu stellen. So hat auch in den kommenden beiden Jahren Sebastian Drößmar das Sagen, während Willi Thein weiterhin das Amt des Zweiter Schützenmeisters bekleidet.

Neu ins Team wurde Kevin Kranich als Dritter Schützenmeister gewählt. Der bisherige dritte Schützenmeister Alexander Braunreuther bekleidet zukünftig das Amt des Sportleiters. Schriftführerin: Ute Häußer, Kassiererin: Heike Iffland, Pressewart: Helmut Stubenrauch, Waffen und Gerätewart: Stefan Lang (neu), Beisitzer: Nico Bögendörfer, Carsten Präger, Walter Schwarz (neu), Michaela Stubenrauch (neu), Rainer Schertel. red

Inhalt teilen