Tradition
Gut-Brand-Meilerwoche im Thiemitztal
Der Köhlermeiler im Thiemitztal.
Der Köhlermeiler im Thiemitztal. // Frankenwaldverein
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion Fränkischer Tag
Thiemitz am Wald

„Gut Brand!“ – so wird es am Freitag, 25. April, um kurz nach 16 Uhr wieder durch das Thiemitztal schallen. Es ist der traditionelle Ruf, wenn der Meiler an der Kohlstatt von den Köhlerfreunden entfacht wird. Eine Woche lang wird er dann laut einer Pressemitteilng abschwelen – und das soll auch heuer wieder gebührend gefeiert werden.

Offizielles Anschüren

Am Tag des Entfachens freuen sich die Köhler über viele Interessierte und Zuschauer, die sich nach dem offiziellen „Anschüren“ Bratwürste und Steaks vom Grill sowie Kaffee und Kuchen schmecken lassen können. Auch vegetarische Alternativen werden angeboten. Bei interessanten Gesprächen am Meiler und am Lagerfeuer lässt man den Tag dann ausklingen.

Um einen Kohlenmeiler zu errichten, muss zunächst Buchenholz aufgeschichtet werden, dann mit einer Schicht Fichtenstreu und abschließend mit der sogenannten Lösch – einer Mischung aus den Resten vorangegangener Meiler, toniger Erde und Sand – abgedeckt werden.

Der Aufbau des Meilers dauert mehrere Tage, alle Arbeiten werden rein ehrenamtlich von den Köhlerfreunden durchgeführt. Umso mehr freuen diese sich dann auf viele Besucher beim Entfachen des Meilers, die etwas Umsatz in die Kasse bringen.

Rund um den Meiler wird am Freitag ein buntes Programm geboten: Die Ranger des Naturparks Frankenwald laden ab 16.30 Uhr alle Kinder zu einer spannenden Entdeckertour im Thiemitztal ein. Die Strecke ist ca. zwei Kilometer lang. Um eine Anmeldung an per E-Mail an naturpark.frankenwald@lra-kc.bayern.de oder telefonisch unter 09261/678244 wird gebeten.

Hauptkulturreferent Peter Köstner bietet um 17 Uhr eine geführte Wanderung zur Schutzhütte am „Großvater“ im Schwarzenbacher Forst an. Die Strecke beträgt hin und zurück 5,5 Kilometer Start ist am Kohlenmeiler.

Ebenfalls um 17 Uhr startet Hauptwanderreferent Rainer Vogler an gleicher Stelle zu einer geführten Wanderung auf und um den Hammerberg. Die Strecke ist ca. 5,5 Kilometer lang und bietet Ausblicke auf den Döbraberg und über das Thiemitztal.

Wanderführerin Birgit Gmelch lädt um 20 Uhr zu einer kulturhistorischen Fackelwanderung zum Thiemitzhammer ein. Unterwegs erzählt sie Geschichtliches und Interessantes zu altem Handwerk im Frankenwald. Start ist ebenfalls am Kohlenmeiler.

Am Sonntag, 27. April, laden die Köhlerfreunde ab 14 Uhr zur Wandereinkehr am Kohlenmeiler mit Bratwürsten, Steaks, Pommes, Erfrischungsgetränken sowie Kaffee und Kuchen ein.

Um 14 Uhr startet der LBV Hof an der Bamberger Brücke (Abzweig B173) zu einer Exkursion ins Thiemitztal. Um Anmeldung bis zum 22. April per E-Mail an hof@lbv.de wird gebeten. Weitere Infos zur Exkursion unter hof.lbv.de/veranstaltungen-termine.

Hauptnaturschutzreferent Dietrich Förster führt um 16.30 Uhr eine kleine Exkursion zu den Fadenmolchen im Thiemitztal an, Streckenlänge ca. ein Kilometer. Start ist am Kohlenmeiler.

Abschluss am 1. Mai

Als Abschluss der Meiler-Woche laden die Köhlerfreunde dann am Donnerstag, 1. Mai, ab 11 Uhr alle Maiwanderer und Ausflügler zu einem Zwischenstopp am Kohlenmeiler ein. Bei Bratwürsten, Steaks, Pommes sowie Kaffee und Kuchen kann hier eine entspannte Wanderpause eingelegt oder die Maiwanderung gesellig beendet werden.

Auch hier werden Wanderungen angeboten: Der Frankenwaldverein Schnaid startet um 10 Uhr am Dorfplatz in der Mittleren Schnaid zu einer Wanderung an die Kohlstatt. Die Strecke ist ca. sieben Kilometer lang, der Rückweg ca. vier Kilometer.

Hauptwanderreferent Rainer Vogler bietet um 14 Uhr eine Wanderung zur Schutzhütte am „Großvater“ an. Hin- und Rückweg belaufen sich auf ca. 5,5 Kilometer.

Wer mehr zum Thema Köhlerei im Frankenwald wissen möchte, kann sich auf frankenwaldverein.de informieren. red

Inhalt teilen