In der gut besuchten Mitgliederversammlung des Unesco-Clubs Kulmbach-Plassenburg wurde Marietta Schmidt für ihre 25-jährige Mitgliedschaft im Verein geehrt. Dann gab Vorsitzender Hartmut Schuberth einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Einer der Höhepunkte war der Besuch in der Partnerstadt Bursa zusammen mit einer Gruppe von Schülern des Beruflichen Schulzentrums.
Die Reihe mit Vorträgen setzt Professorin Janin Henkel-Oberländer fort, die zum Thema „Vielfalt fördern – Ernährung und Gesundheit“ sprechen wird. Zum weiteren Programm gehört die Fotoausstellung „The Humans of the Holocaust“ im Beruflichen Schulzentrum, für die zwei Mitglieder des Vereins verantwortlich waren, und der Vortrag von Wolfgang Schoberth über „Die evangelische Kirche von Kulmbach in der NS-Zeit“. Geplant ist am 7. Mai im Rathaus von Kulmbach eine Veranstaltung zum Gedenken an das Kriegsende vor 80 Jahren mit Wolfgang Schoberth. Die Herbst-Exkursion hat das jüdisch-mittelalterliche Welterbe in Erfurt zum Ziel.
Schulprojekt in Tansania
Bereits seit Jahren fördert der Unesco-Club ein Schulprojekt in Tansania. Auch da geht es um die Wahrung der Menschenrechte in der Erziehung, das bedeutet den Verzicht auf körperliche Züchtigung und die Förderung von Mädchen aus benachteiligten Gesellschaftsschichten.
Stellvertretender Schulleiter Bertram Unger berichtete über die Unesco- Projekte des Beruflichen Schulzentrums. Bei den Neuwahlen gab es nur eine Änderung: Bertram Unger wurde stellvertretender Vorsitzender und folgt auf Stephanie Hofstetter-Seyß. Hartmut Schuberth