Marialy Pacheco tritt in Bayreuth auf.
Marialy Pacheco tritt in Bayreuth auf. // Andreas Harbach
Pijazzo-Festival startet Festspielsommer
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion Fränkischer Tag

 //  Bayreuth

Das Jazzforum Bayreuth präsentiert im Hoftheater des Steingraeber-Hauses von Himmelfahrt bis zum Wochenende das fünfte „Pijazzo“-Festival.

Sechs internationale Formationen stellen dabei ihre Fähigkeiten im Pianojazz „semi-open-air“ zur Schau. Im Mittelpunkt aller Konzerte steht das Klavier. Insgesamt 16 Musikerinnen und Musiker aus Italien, der Mongolei, Österreich, Israel und Deutschland zeigen eine beeindruckende Vielfalt an musikalischen Einflüssen. Das geht aus einer aktuellen Pressemitteilung hervor.

Heitere Melodien

Den Auftakt am 29. Mai macht die italienische Pianistin Francesca Tandoi, die mit ihrem Zusammenspiel aus heiteren Melodien und melancholischen Klängen das Publikum begeistert.

Mit dynamischen und kraftvollen Klängen geht es am 30. Mai mit dem „Shuteen Erdenebaartar Quartet“ weiter. Die vier jungen Musiker verbinden Einflüsse aus der Mongolei mit modernem Mainstream.

Am 31. Mai wird die Bühne dem Pianisten Tim Allhoff überlassen, der mit seinem technisch versierten Spiel und neuem Bach-Programm die Brücke zwischen Jazz und Klassik schlägt.

Am selben Abend bietet Klaus Waldeck mit seinem einzigartigen Stil ein atmosphärisches Konzerterlebnis, indem er verschiedene Stile zu einem Easy-Listening-Jazzpop vereint.

Das Jazz Piano Trio LBT tritt am 1. Juni nachmittags mit seinem klassischen Programm „Abstrakt“ auf und setzt damit einen Kontrast zu ihrem Techno-Trio. Das Festival beschließt der international gefeierte Pianist Yaron Herman mit seinem Quartet. Die Musiker kombinieren israelische Volksmusik mit europäischen Konzerttraditionen und bilden einen gebührenden Abschluss.

Einzigartige Atmosphäre

Kaspar Schlösser, Vorsitzender des Jazzforums, erklärt: „Die einzigartige Atmosphäre im Steingraeber Hoftheater macht die Konzerte zu einem überwältigenden Erlebnis.“

Laut Schlösser entstand das Festival 2021 aus der Not des Corona-Lockdowns, als Kulturveranstaltungen in Innenräumen nicht möglich waren. Heute sei es ein fester Bestandteil des Bayreuther Kulturkalenders.

Tickets sind im Vorverkauf über die Website des Festivals erhältlich. red

Nach oben