0
Veranstaltungen in der Region
Das Wochenende im Landkreis ERH: Fasching, Märkte und mehr
Prunksitzung Weisendorf 2025
Am kommenden Wochenende erreicht der Fasching in der Region seinen Höhepunkt. Neben dem ersten Umzug finden viele Prunksitzungen und Kinderfaschingspartys statt. // Britta Schnake
LKR Erlangen-Höchstadt – Von der nächtlichen Tour mit Herzogenaurachs Nachtwächter bis zum Kinderfasching in Neuhaus – dieses Wochenende ist für alle gesorgt. Die besten Tipps.
Artikel anhören

Donnerstag, 27. Februar

Weiberfasching in der Heimkantine

Am Donnerstag, 27. Februar, wird in der Heimkantine in Herzogenaurach Weiberfasching gefeiert. Einlass zur Party ist um 19 Uhr, das Programm startet um 20 Uhr.  Für Stimmung sorgen DJ Pabo und das Männerballett des KCH. Der Eintritt kostet zehn Euro. Männer dürfen ab 23 Uhr kostümiert zur Veranstaltung stoßen. 

Freitag, 28. Februar

Führung mit dem Nachtwächter

Nachtwächter Herzogenaurach
In traditioneller Kluft mit Hellebarde und Laterne führt der Nachtwächter die Teilnehmer durch Herzogenaurach. // Archiv Dieter Hagen

Mit Hellebarde, Laterne, Rufhorn und einem großen Hut geht er nach Einbruch der Dunkelheit auf seine Tour. Auf seinem Rundgang erzählt der Herzogenauracher Nachtwächter Geschichten und Anekdoten und so manch geheimnisvolles aus 400 Jahren im fränkischen Dialekt. Lassen Sie sich entführen in die Atmosphäre längst vergangener Zeiten und genießen den nächtlichen Ausblick vom Vehnturm. Los geht es um 18 Uhr am Georgsbrunnen am Herzogenauracher Marktplatz, die Führung kostet acht Euro. 

Fasching im Heimatverein: Witz und Wahn

Herziaura Hellau – Uraha-Hellau! Der Heimatverein Herzogenaurach lädt am Freitag, 28. Februar, zum Fasching. Emmi Weiss erklärt in ihrer Bütt, dass Irrsinn nicht weit vom Verrücktsein entfernt ist. Ab 19.19 Uhr verwandelt sich das Vereinsheim des Heimatvereins in eine Karnevalsarena, in der der Spaß keine Grenzen kennt. Der Eintritt ist frei, aber das Platzangebot limitiert, eine Reservierung ist daher erforderlich. 

Weitere Faschingstermine finden Sie hier:

Samstag, 1. März

Kreativ- und Bastelmesse in Erlangen

Hier kommen Hobbybastler voll auf ihre Kosten: Originelle Ideen, neue Kreativtechniken, vielfältige Workshops und Bastelmaterial finden sich auf der ErlangenKreativ Messe. Wolle, Stoffe, Sticken, Scrapbooking, Perlen, Stempel, Papiere, Kurzwaren und vieles mehr. Freut Euch aufs Stöbern, Kaufen und Mitmachen bei verschiedenen Workshops.

Die Messe findet am Samstag, 1. März, von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag, 2. März, von 10 bis 17 Uhr in der Heinrich-Lades-Halle in Erlangen statt. Erwachsene zahlen acht Euro Eintritt, Schüler, Studenten und Behinderte sieben Euro und Kinder bis sieben Jahren sind frei. 

Abba bis Zappa-Faschingsparty

In der Fortuna Kulturfabrik in Höchstadt findet am Samstag eine Faschingsparty statt, die ihre Besucher in die Zeiten der 1980er und 90er zurückkatapultiert. Für den passenden Sound sorgt DJ Magassa. Bei der Playlist wurde darauf geachtet, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Von alten Nummer 1 Hits, gefühlvollen Balladen bis hin zu rockigen und poppigen Chartbreakern! Los geht es um 20 Uhr, der Eintritt ist frei. 

Sonntag, 2. März

Kinderfasching des TSV Neuhaus

Im Sportheim des TSV Neuhaus findet am Sonntag, 2. März, von 14 bis 17.30 Uhr der Kinderfasching statt. Kinder zahlen zwei Euro Eintritt, Erwachsene drei Euro. Besucher können am Kuchenbuffet, bei Bartwurstbrötchen und Pommes schlemmen.

Winteraustreiben mit den Effeltricher Fasalecken

Fasalecken Effeltrich
Jedes Jahr kommen die Effeltricher Fasalecken und Bauernmädchen mit den Strohbären gesammelt nach Baiersdorf, wo ein Umzug stattfindet. // Daniela Pietsc/Archiv

Jedes Jahr kommt der Frühling in Form von jungen Männern von Effeltrich nach Baiersdorf. Peitschenknallend, weißgekleidet und mit bunten Bändern geschmückt treiben sie Strohbären, sie symbolisieren den Winter, durch die Stadt. Nach dem Umzug wird das Stroh der Bären auf dem Parkplatz an der Linsengrabenstraße verbrannt und die Burschen tanzen mit ihren Mädchen um das Feuer. Dieser farbenfrohe Brauch mit den Fasalecken und ihren Mädchen in der Effeltricher Tracht ist einmalig in ganz Franken.

Der Umzug beginnt am Kulturzentrum Jahnhalle in der Jahnstraße 11 und verläuft über die Forchheimer Straße, die Hauptstraße, weiter durch die Judengasse zurück auf die Hauptstraße und über die Pfarrgasse auf den Parkplatz an der Linsengrabenstraße. Los geht es am Sonntag um 14.30 Uhr. Um 15.15 Uhr folgt das Verbrennen des Winters auf dem Parkplatz an der Linsengrabenstraße.

Rundgang: Bücherverbrennung, Novemberpogrome und die Folgen

Wie lebte es sich zwischen 1933 und 1945 in Erlangen? Der Alltag wurde durch die Einbindung des Einzelnen in die „Volksgemeinschaft“ politisiert. Antisemitismus, Bücherverbrennung und Euthanasie warfen ihre Schatten auf eine Stadt, die mit dem Kriegsausbruch an der „Heimatfront“ lag. Eine besondere Rolle spielte die FAU, die als „erste nationalsozialistische Hochschule im Reich“ bekannt wurde. Der Rundgang, organisiert vom Stadtarchiv Erlangen, spannt einen Bogen von der „Machtergreifung“ bis zum Kriegsende, klammert aber auch bedrohliche Kontinuitäten bis in die jüngste Gegenwart nicht aus. Los geht es am Sonntag um 14 Uhr an der Ecke Hauptstraße/Südliche Stadtmauerstraße.

Stoffmarkt Erlangen

Am Erlanger Schloßplatz findet am Sonntag von 11 bis 17 Uhr zum ersten Mal der Deutsch-Holländische Stoffmarkt statt. Hier finden Nähbegeisterte nicht nur Stoffe und Nähzubehör, sondern auch Inspiration. Dank einer großen Auswahl an Kinderstoffen, sind auch die Kleinsten schnell individuell eingekleidet. Abgerundet wird das Angebot durch eine riesige Auswahl an Schnittmustern und Kurzwaren wie Applikationen, Borten, Nadeln oder Garn.

Montag, 3. März

Rosenmontags-Party Höchstadt

Am Rosenmontag, 3. März, steigt in der Fortuna Kulturfabrik wieder die große Rosenmontags-Party. Ab 20 Uhr sorgt DJ Crunch für Stimmung. Eintritt kostet zehn Euro. 

Auch im Jugendzentrum gibt es eine Faschingsparty unter dem Motto „jung.frech.narrisch.gut“. Beginn ist ab 19 Uhr, teilnehmen können Jugendliche ab zwölf Jahren. 

 

Inhalt teilen