0
Veranstaltungen in ERH
Geschichte erleben und feiern: Ein buntes Wochenende wartet
Stadtführung Erlangen
Am Wochenende starten wieder die Stadtführungen in Erlangen. // Foto: ETM Florian Trykowski
LKR Erlangen-Höchstadt – Hüttengaudi und historische Rundgänge sorgen für ein abwechslungsreiches Wochenende. Tipps für den ganzen Landkreis.
Artikel anhören

Samstag, 8. März

Aktion „Saubere Seebach“

Am Samstag, 8. März, lädt die Gemeinde Großenseebach zur „Aktion Saubere Seebach“ ein. Rund um das Dorf und entlang der Seebach soll der Müll beseitigt und damit zur Verschönerung der Heimat beigetragen werden. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Rathaus, dort werden Müllsäcke verteilt. Als Ausrüstung haben sich Handschuhe, festes Schuhwerk oder Gummistiefel, Eimer, Rechen oder Greifzange bewährt. Als Dank an die Helfer ist danach ein Tisch beim Schlachtschüssel-Essen der Freiwilligen Feuerwehr reserviert; bitte Teller, Besteck und Bierkrug mitbringen.

Basar in Baiersdorf

Am Samstag findet von 13 bis 15.30 Uhr ein Frühlings-Basar rund um Kinder und werdende Mütter im Turmsaal der katholischen Pfarrgemeinde St. Josef statt. Einlass für Schwangere und Mütter mit Neugeborenen (bis zehn Wochen) ist 30 Minuten früher. Verkauft werden vorsortierte Kleidung bis Größe 146, Kinderspielzeug, Schuhe bis Größe 38, Baby-/Kinderausstattung, Spielsachen und alles zur Schwangerschaft und Stillzeit. Zur Verköstigung gibt es selbstgebackenen Kuchen. Es ist nur Barzahlung möglich. Interessierte Verkäufer erhalten Etiketten unter online solange der Vorrat reicht.

Offene Stadtführung: 100 Jahre Frauengeschichte in Herzogenaurach

Dieser Rundgang ist mehr als eine traditionelle Stadtführung. Anlässlich des Weltfrauentags lässt er die Teilnehmer an vielen kleinen und großen Herausforderungen von Herzogenauracher Frauen teilnehmen. Er ist eine Entdeckungsreise in die Lebensgeschichte von Arbeiterinnen, Ehefrauen, Müttern, Politikerinnen, Sportlerinnen, Schauspielerinnen, Schriftstellerinnen, Unternehmerinnen und vielen mehr. Der Rundgang soll zeigen, welche Bedeutung diese Frauen in der Gesellschaft hatten. Los geht es am Samstag, 8. März, um 15.30 Uhr im Wiesengrund. Der Rundgang ist kostenlos. 

Englischer Bücher-Basar in Erlangen

Von 10 bis 13 Uhr veranstaltet die Stadtbibliothek Erlangen in ihrem Innenhof einen Basar für englische Bücher.  Es gibt dort gebrauchte englischsprachige Titel aller Art. Mit dem Erlös kauft die Bibliothek neue englische Kinder- und Jugendbücher für die Jugendbibliothek und unterstützt kulturelle Veranstaltungen in englischer Sprache.

Hüttengaudi der Freiwilligen Feuerwehr Neuhaus

Um 21 Uhr beginnt am Samstag im Gerätehaus der Feuerwehr Neuhaus die Hüttengaudi. Der Eintritt ist frei, auch Jugendliche unter 18 können mit einem Aufsichtszettel teilnehmen. Für Speisen und Getränke ist gesorgt.

Demonstration in Erlangen: Feminismus jetzt erst recht 

Am Samstag findet um 16 Uhr eine Demonstration zum Weltfrauentag an der Martiussäule in Erlangen statt. „Überall auf der Welt gewinnen rechte und konservative Kräfte an Einfluss – und mit ihnen wachsen die Angriffe auf feministische Errungenschaften“, schreiben die Veranstalter, die Gruppe „8. März“. „Wir sind solidarisch mit den Betroffenen des patriarchalen Systems, das uns einengt, unterdrückt und Gewalt aussetzt.“ Die Teilnehmer demonstrieren für eine gerechte Welt.

Sonntag, 9. März 

Stadtführung zur Frauengeschichte

Die Hugenottenkirche in Erlangen
Die Hugenottenkirche in Erlangen // Foto: Sina Ettmer

Anlässlich des Weltfrauentags findet am Sonntag in Erlangen jeweils um 11 und um 15 Uhr die Stadtführung „Von Hugenottinnen, Wissenschaftlerinnen und Hausfrauen“ statt. Zwar standen häufig die Männer im Vordergrund der Chroniken der Geschichte, dennoch prägten auch die Frauen entscheidend die Geschichte mit. Das Leben der Frauen wurde aber auch entscheidend durch die Geschichte und die Gesellschaft, in der sie lebten, geprägt. Die Geschichte der Frau ist vielfältig und facettenreich – auch in Erlangen. Karten kosten 9,50 Euro, für Schüler, Studenten und Azubis 8,50 Euro. Keine vorherige Anmeldung notwendig! Tickets können auch direkt vor Ort beim Stadtführer erworben werden. Der Treffpunkt ist der Eingang der Hugenottenkirche. 

Ausstellung „Rechtsterrorismus. Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute“

Ausstellung Erlangen
Die Ausstellung zum Thema Rechtsterrorismus startet am Sonntag, 9. März. // Museen der Stadt Nürnberg, Memorium Nürnberger Prozesse, Foto: Tim Hufnagel.

Am Sonntag startet im Erlanger Stadtmuseum die Ausstellung „Rechtsterrorismus. Verschwörung und Selbstermächtigung – 1945 bis heute“, die bis zum 27. April zu sehen sein wird. Die vom Memorium Nürnberger Prozesse kuratierte Ausstellung geht auf über 20 Fälle rechtsterroristischer Gewalt zwischen 1945 und heute ein. Beispiele aus Erlangen, Nürnberg und Umgebung werden mit internationalen Fällen in Beziehung gesetzt. Die Ausstellung legt einen besonderen Fokus auf die Perspektive der Opfer und Betroffenen. Zur Eröffnung am Sonntag, 9. März, um 11 Uhr sprechen Brigitte Korn, Leiterin des Stadtmuseums, Markus Bassenhorst, Leiter der vhs Erlangen, Dr. Florian Janik, Oberbürgermeister der Stadt Erlangen und Schirmherr der Ausstellung sowie Prof. Dr. Alexander Korb, Leiter des Memoriums Nürnberger Prozesse. 

 

Inhalt teilen