Ob Brettspielabende, Stadtführungen, Frühlingskonzerte oder kulturelle Entdeckungsreisen – das Wochenende vom 11. bis 13. April hat im Landkreis einiges zu bieten. Wer Lust auf Geselligkeit, Musik, Natur oder Geschichte hat, wird garantiert fündig. Hier kommen die schönsten Veranstaltungen von Freitag bis Sonntag.
Freitag, 11. April 2025
Spieleabend in Aisch
Am Freitag, 11. April, lädt die Siedlergemeinschaft Adelsdorf-Aisch e.V. ab 18 Uhr ins Siedlerheim zum offenen Spieleabend ein. Alle sind willkommen – egal, ob mit Lieblingsspiel im Gepäck oder spontan vorbeigeschaut. Für noch mehr Gemütlichkeit dürfen auch eigene Snacks mitgebracht werden. Der Eintritt ist frei.
Brettspielabend in Herzogenaurach
Auch in Herzogenaurach rollt am Freitag der Spielewürfel. In gemütlicher Runde kann man ab 19:30 Uhr im Geschwister-Beck-Saal der evangelischen Kirchengemeinde Herzogenaurach spielen. Die veranstaltende Initiative Herzo Inklusiv bringt selber rund 30 Spiele mit. Von klassischen Kartenspielen bis hin zu Kennerspielen. Eigene Spiele dürfen gerne mitgebracht werden. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 12. April 2025
Stadtführung: Jüdisches Leben in Erlangen
Was verbindet „Hals- und Beinbruch“ mit einem Sabbat-Fahrstuhl? Antworten darauf gibt es am Samstag,12. April, bei der Stadtführung „Schalom! Jüdisches Leben in Erlangen“. Von 11 bis 12:30 Uhr erfahren Interessierte spannende Hintergründe zu jüdischen Persönlichkeiten und Bräuchen. Treffpunkt ist an der Hugenottenkirche. Die Teilnahme kostet 9,50 Euro, ermäßigt 8, 50 Euro. Kinder in Begleitung sind frei.
Kräuterführung in Neuhaus
Am Samstag, 12. April, führt Kräuterpädagogin Irene Prell ab 14 Uhr durch die frühlingshafte Natur rund um das Neuhauser Schloss. Treffpunkt ist der Brunnen neben dem Gasthaus Schmidt. Dabei lernen die Teilnehmenden essbare Wildkräuter kennen und erfahren, wie sie für Gesundheit und Küche genutzt werden können. Kleine Kostproben sind inklusive. Eine Anmeldung wird empfohlen. Eine Aufwandsentschädigung wird vor Ort eingesammelt.
Stadtmesse und Hobbykünstlermarkt in Herzogenaurach
Von Photovoltaik bis Malerarbeiten: Am Samstag lädt Herzogenaurach von 9 bis 14 Uhr zur Stadtmesse „Wohnen – Bauen – Renovieren“ in die Innenstadt ein. Parallel dazu findet im Generationen.Zentrum ein Hobbykünstlermarkt statt. Eine schöne Gelegenheit, kreative Unikate zu entdecken. Der Eintritt zur Messe und Markt ist frei.
Frühjahrskonzert in Höchstadt
Die Stadtkapelle Höchstadt begrüßt den Frühling mit einem Konzert im Kultursaal der Fortuna Kulturfabrik. Los geht’s am Samstag um 20 Uhr. Auf dem Programm stehen beschwingte Melodien und musikalische Frühlingsgefühle. Der Eintritt kostet 10 Euro, ermäßigt 7 Euro.
Konzert: Soundcheck No. 46 in Herzogenaurach
Zwei Bands, ein Abend, viel Energie: Am Samstag, 12. April, rocken „Mona La Banda“ und „KurzVormDurchbruch“ ab 20 Uhr die Bühne der musicbase Clubbühne in Herzogenaurach. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Einlass ist ab 19 Uhr. Von Crossover über Funk bis zu deutschsprachigen Songs ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Sonntag, 13. April 2025
Verkaufsoffener Sonntag im Aisch-Park-Center
Am Sonntag, 13. April, ist im Shopping-Center Aisch-Park-Center in Höchstadt wieder verkaufsoffen. Die Geschäfte haben von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Außerdem gibt es Attraktionen für Kinder, wie das bemalen und bepflanzen von Blumentöpfen. Eine perfekte Gelegenheit, all das zu erleben, wozu unter der Woche keine Zeit bleibt.
Ostermarkt in Höchstadt
Parallel zum verkaufsoffenen Sonntag findet auch der Ostermarkt in der Höchstadter Innenstadt statt. Der Markt bietet ein breites Sortiment an Waren, von regionalen Spezialitäten bis hin zu handwerklichen Produkten. Hier können die Besucher in gemütlicher Atmosphäre von 10 bis 17 Uhr bummeln, stöbern und das vielfältige Angebot genießen.
Führung über den jüdischen Friedhof in Zeckern
Am Sonntag, 13. April, lädt Gästeführerin Christiane Kolbet um 10:30 Uhr zu einer kostenlosen Führung über den jüdischen Friedhof in Zeckern ein. Treffpunkt ist der Eingang an der Kaspar-Land-Straße. Die Teilnehmenden lernen jüdische Begräbniskultur kennen, entziffern Inschriften und hören Geschichten über bedeutende Persönlichkeiten. Die Führung dauert rund 90 Minuten. Herren werden gebeten, eine Kopfbedeckung mitzubringen.