Im 163. Jahr ihres Bestehens konnte die Kronacher Wehr im Schulungssaal des Feuerwehrhauses zahlreiche Mitglieder ehren. Seit 30 Jahren im Verein sind Christian Reuß und Sascha Schmidt. Verbunden mit der Vereinsehrung für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Peter Höhne, Gerwin Lieb, Roland Lösch und Horst Schütz außerdem mit dem Staatlichen Ehrenzeichen in Gold für 40 Jahre aktiven Dienst bedacht.
Alexander Schubert erhielt das Staatliche Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre bereits über die Eichenbühler Wehr. Für 50-jährige Vereinszugehörigkeit wurden Ludwig Klinger, Hubertus Pohl und Karl-Heinz Lieb geehrt. Karl-Heinz Lieb erhielt zudem - als erst fünfter Kamerad im Landkreis überhaupt - für 50 Jahre aktiven Dienst das Große Staatliche Ehrenzeichen. Der Feuerwehrmann engagierte sich 15 Jahre als Jugendwart und vier Jahre als Inspektions-Jugendwart. Von 1994 bis 2010 versah er Schichtdienst in der Nachalarmierungsstelle, von 2003 bis 2005 war er Schriftführer. Nach wie vor ist er Maschinist. Sein Vater Walter Lieb, dienstältestes Mitglied der Wehr, wurde für unglaubliche 75-jährige Treue zum Verein geehrt.
Bewegende Momente
Ein weiterer bewegender Moment war es, als Walter Wicklein zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Mit der für ihn überraschend kommenden Ehrung würdigt der Verein das herausragende jahrzehntelange Engagement des Kronachers, der der Wehr seit 55 Jahren die Treue hält. „Trotz seines früheren arbeitsintensiven Berufs als selbstständiger Metzgermeister engagierte er sich ab seinem Eintritt mit ganzem Einsatz für die Feuerwehr“, würdigte 1. Vorsitzender Stefan Wicklein. 1979 wurde er zum Gruppenführer ernannt, von 1983 bis 1995 war er stellvertretender Kommandant. Oftmals stillte er den Hunger der Kameraden nach Einsätzen und Übungen durch eine Spende aus seiner Metzgerei. Zusätzlich leistete er in der Atemschutzübungsanlage von 1985 bis 2018 Dienst als Aufsichtspersonal. Seit 2019 engagiert er sich in der Führung der Seniorengruppe. Neben den Staatlichen Ehrenzeichen in Silber und Gold trägt er seit 2008 das Feuerwehr-Ehrzeichen des Landkreises in Silber sowie seit 2019 die Ehrennadel des Landkreises in Gold.
Stefan Wicklein bezifferte in seinem Rechenschaftsbericht die aktuelle Mitgliederzahl auf 488 Personen. Dies entspricht einem Zuwachs von 50 Mitgliedern. Er dankte seinen Mitstreitern für die vielen Aktivitäten. Etwa konnte die Wehr im Juli - in Verbindung mit einem Kameradschaftsabend - das neue LF 10 in Dienst stellen. Zur Aktionswoche übten alle 13 Feuerwehren der Stadt mit über 250 Einsatzkräften zusammen an der Festung Rosenberg.
Der Verein wird von Spendern unterstützt: Bei der Spendenaktion für ein Neufahrzeug gingen bisher 41.295 Euro ein. „Zusammen mit noch ausstehenden Spenden und dem erwarteten Verkaufserlös des Altfahrzeugs kann die Finanzierung als gesichert bezeichnet werden“, meinte Wicklein.
Freude des Kommandanten
Ende 2024 verfügte die Wehr über 91 Aktive, inklusive 19 Feuerwehranwärter. „Neben dem Übertritt einiger Jugendlicher von der Kinder- zur Jugendfeuerwehr durften wir mehrere Quer- oder Wiedereinsteiger willkommen heißen“, freute sich 1. Kommandant Christian Büttner. 2024 bewältigte man 252 Einsätzen, darunter 54 Brandeinsätze. 52 Personen konnten dabei in einer Notlage gerettet, befreit oder medizinisch versorgt; fünf Personen leider nur tot geborgen werden. Besonders im Gedächtnis blieb das dargebotene Bild beim Einsatz am Kronacher Bahnhof „Person unter Zug“. Der extrem schnellen Ausrückzeit und der überragenden Teamarbeit mit dem Rettungsdienst sei es zu verdanken, dass die schwer verletzte Person überlebte. Insgesamt wurden über 4.800 Einsatzstunden ehrenamtlich geleistet.
27 Aktive legten die Leistungsprüfung Wasser ab. Bei der turnusmäßigen Besichtigung durch die Kreisbrandinspektion, bei der 96 Kräfte antraten, erhielt die Wehr eine sehr gute Bewertung.
Die 41 Atemschutzträger der Wehr waren, so Atemschutzbeauftragter Christian Lieb, bei 17 Brandeinsätzen gefordert. Eventuell soll heuer ein Absturzsicherung-Lehrgang abgehalten werden. Die Jugend-Feuerwehr unter Leitung von Jugendwartin Sina Setale feierte 50. Jubiläum. Die 53 Löschminis, berichtete Kinderfeuerwehr-Leiterin Karina Schneider, absolvierten ein abwechslungsreiches Programm. Auch die Seniorengruppe, 18 Männer und 19 Frauen, war sehr aktiv, führte Karl-Heinz Pohl aus. Kassenverwalter Matthias Zapf berichtete von einer stabilen Finanzlage. Kassenprüfer Karl-Heinz Lieb bescheinigte eine einwandfreie Buchführung.
Beeindruckt von der Leistungsbilanz der Wehr zeigten sich Vize-Landrat Bernd Steger und Kreisbandrat Frank Fischer, Kronachs 1. Bürgermeisterin Angela Hofmann und Matthias Schuhbäck, Dienststellenleiter der Polizei Kronach.
Die Berichte offenbarten, verdeutlichte die Bürgermeisterin, auch die enormen psychischen und physischen Belastungen der Aktiven. „Höhen und Tiefen, Not und Leid, alles ist dabei“, konstatierte Frank Fischer, der allen Geehrten größten Respekt aussprach.
Nachwuchs dringend gesucht
Die Wehr fahre im Landkreis die meisten Einsätze. Die Erhöhung der Altersgrenze für den aktiven Dienst bis zum Rentenalter soll bis zur Sommerpause beschlossen sein. Dies sei nur ein Tropfen auf dem heißen Stein; man benötige dringend Nachwuchs. Namens der gesamten Blaulicht-Familie dankte Matthias Schuhbäck für die sehr gute Zusammenarbeit.
Bei der Versammlung wurden auch Mitglieder mit Verdienstabzeichen bedacht. Bronze erhielt Matthias Zapf; Medaillen gab es für Christian Lieb und Andreas Schütz. Ärmelstreifen für 20 Jahre aktiven Dienst erhielten Fabian Pohl, Karina Schneider, Katrin Schneider und Matthias Zapf.
Beförderungen
Auch Beförderungen sprach der Vorsitzende aus. Tobias Fiedler, Phillip Leutberger, Frank Meinshausen und Alexander Wolf sind nun offiziell Feuerwehrmänner, ebenso wie - hier handelte es sich um nachgeholte Beförderungen - Bastian Rutschinski und Florian Wagner. Nachgeholt wurde auch die Beförderung von Laura Niedner und Laetitia Staritz zur Feuerwehrfrau. Oberfeuerwehrmänner dürfen sich ab sofort Felix Becker und Steffen Keilhold, Oberfeuerwehrfrauen Karina Schneider und Katrin Schneider nennen. Zum Hauptfeuerwehrmann wurden Thomas Christl, Andreas Pietz und Fabian Pohl, zur Hauptfeuerwehrfrau Carolin Wicklein ernannt. Löschmeister ist Haymo Trebes, Oberlöschmeister Ricardo Ciolka und Matthias Bauer.