0
Feuerwehr Bad Brückenau
Mehrere Einsätze zeigen: Erste Hilfe wirkt!
Verkehrsunfall in Volkers
Verkehrsunfall bei Volkers // Michael Krug, Feuerwehr Bad Brückenau
Brand in Schondra
Brand in Schondra // Michael Krug, Feuerwehr Bad Brückenau
Brand in Schondra
Brand in Schondra // Michael Krug, Feuerwehr Bad Brückenau
Verkehrsunfall bei Volkers
Verkehrsunfall bei Volkers // Michael Krug, Feuerwehr Bad Brückenau
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion Fränkischer Tag
Bad Brückenau – Am Donnerstag, 27. Februar 2025, wurde die Feuerwehr Bad Brückenau zu mehreren Verkehrsunfällen und einem Kellerbrand alarmiert. Dank vorbildlicher Ersthelfer konnte Schlimmeres verhindert werden.
Artikel anhören

Gegen 15 Uhr wurde die Feuerwehr Bad Brückenau gemeinsam mit den Feuerwehren Schondra und Schönderling zu einem Kellerbrand nach Schondra gerufen. Der Brand, der im Heizraum eines Wohnhauses ausgebrochen war, konnte durch die Feuerwehr Schondra schnell unter Kontrolle gebracht und abgelöscht werden, wie die Feuerwehr Bad Brückenau in einer Pressemitteilung schreibt. 

Brand in Schondra
Brand in Schondra // Michael Krug, Feuerwehr Bad Brückenau

Die Feuerwehr Bad Brückenau hatte den Aufbau und Betreuung der Hygienestation für kontaminierte Einsatzkräfte übernommen und unterstützte bei der Belüftung des Gebäudes. Insbesondere bei Brandeinsätzen ist die Kontamination durch Rußpartikel und andere Brandrückstände, die gesundheitsgefährdende Stoffe mitführen, recht groß.

Hygienestation während des Brandes in Schondra
Hygienestation während des Brandes in Schondra // Michael Krug, Feuerwehr Bad Brückenau

Nur 1,5 Stunden später kam der nächste Einsatz

Verkehrsunfall bei Volkers
Verkehrsunfall bei Volkers // Michael Krug, Feuerwehr Bad Brückenau

Kurz danach wurden die Kameradinnen und Kameraden aus Bad Brückenau und Volkers gegen 16.30 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die B286, Bad Brückenau in Fahrtrichtung Volkers, alarmiert. In Folge eines Frontalzusammenstoßes wurden zwei Menschen verletzt, eine davon musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Klinikum geflogen werden. Bereits vor Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurden die Verletzten „vorbildlich durch Ersthelfer versorgt“, heißt es in der Mitteilung. Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst bei der Verletztenversorgung, sicherte die Unfallstelle ab und band auslaufende Betriebsstoffe ab.

Verkehrsunfall auf der A7
Verkehrsunfall auf der A7 // Michael Krug, Feuerwehr Bad Brückenau

Damit nicht genug: Noch an der Einsatzstelle wurden die Feuerwehren Bad Brückenau, Schondra, Bad Kissingen und Oberthulba zu einem Verkehrsunfall mit einem brennenden Fahrzeug auf die A7 bei der Abfahrt Bad Brückenau/ Wildflecken in Fahrtrichtung Bad Kissingen alarmiert. Insgesamt waren am Unfall drei Fahrzeuge beteiligt.

„Besonders an dieser Einsatzstelle konnte ein Ersthelfer Schlimmeres verhindern“, schreibt die Feuerwehr. Der Brand am Auto konnte schon zuvor mit einem Feuerlöscher erfolgreich bekämpft werden. 

In Folge des Rückstaus war es etwa 400 Meter vor der eigentlichen Unfallstelle zu einem weiteren schweren Auffahrunfall gekommen. Die Feuerwehren Schondra und Oberthulba, die den Einsatz übernommen hatten, mussten die verletzte Person mit schweren Rettungsgeräten aus ihrem Wagen befreien. Es entstand etwa 30.000 Euro Schaden, teilt die Polizei mit. 

Erste Hilfe wirkt

Bei den Einsätzen hat sich laut der Feuerwehr Bad Brückenau gezeigt: „Ersthelfer können viel bewirken, Leben retten und mit wenig Aufwand in der Schadenabwehr viel erreichen. Geht es um Erste Hilfe, gibt es eigentlich nur eine Sache, die man falsch machen kann, und zwar: gar nichts zu tun.“

Polizei gibt wichtige Tipps

Zum Unfall auf der Autobahn, der sich bei Glätte ereignet hatte, gibt die Polizei Unterfranken Tipps:

  • Geschwindigkeit anpassen: Passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Straßenverhältnissen an!
  • Abstand halten: Wegen des verlängerten Bremswegs ist es wichtig, den Abstand auf den Vorausfahrenden zu vergrößern. Fahren Sie besonders vorausschauend, um eventuelle Bremsmanöver früh abschätzen zu können!
  • Vorsicht beim Lenken: Besonders in Kurven oder beim Spurwechsel können abrupte Fahrmanöver zu einem Ausbrechen des Fahrzeuges führen!
  • Hauptstraßen wählen: In ruhigen Wohnstraßen und auf Schleichwegen ist zwar weniger Verkehr, aber sie sind meist noch nicht geräumt oder gestreut. Auf viel befahrenen Straßen ist schon frühmorgens der Winterdienst unterwegs!
  • Vorsicht beim Bremsen: Bremsen Sie frühzeitig! Vor Kreuzungen, auf Brücken und in Waldstücken besteht erhöhte Glättegefahr!
  • Vor Fahrtantritt beachten: Rüsten Sie Ihr Fahrzeug mit Winterreifen aus, wenn Sie auch bei winterlichen Straßenverhältnissen auf Ihr Fahrzeug angewiesen sind. Als Faustregel gilt, dass man Winterreifen von „O“ bis „O“ fahren sollte, also von Oktober bis Ostern. Denken Sie auch an Eiskratzer und Besen zum Schnee abfegen. Säubern Sie alle Scheiben von Eis und Schnee, dies gilt auch für Beleuchtung und Kennzeichen.  Zudem müssen auch Schnee und Eis vom Dach entfernt werden, damit diese nicht auf andere Verkehrsteilnehmer herunterfallen oder deren Sicht beeinträchtigen. Füllen Sie das Scheibenwischwasser mit ausreichendem Frostschutz auf.


+++ Bleiben Sie mit der Saale-Zeitung auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++


Inhalt teilen