Angelehnt an den „Lauf10! 10 Kilometer in 10 Wochen“ des Bayerischen Rundfunks, kehrt in Münnerstadt nach mehrjähriger Pause ein lokales Pendant zurück. Ab Donnerstag, 20. März 202, macht die Laufgruppe der Leichtathletik-Abteilung des TSV Münnerstadt Anfängerinnen und Anfänger bereit für einen Zehn-Kilometer-Lauf. Dafür haben die Teilnehmenden zehn Wochen Vorbereitungszeit. Der finale Lauf soll am 30. oder 31. Mai stattfinden.
Das Projekt ist allerdings nicht völlig neu. Bereits vor dem Jahr 2018 veranstaltete der Verein den Lauf. Doch das Projekt kam irgendwann zum Stillstand. Einen spezifischen Grund gab es dafür nicht. Zuletzt war die Nachfrage allerdings so groß, dass das Projekt wiederbelebt wurde.
Laufen will gelernt sein
Eine der hauptverantwortlichen Organisatoren ist Alexandra Katzenberger. Die 52-Jährige ist nicht nur Lauftreffleiterin der vereinsinternen Laufgruppe, sondern auch selbst aktive Läuferin, die bereits wiederholt an Halbmarathons teilgenommen hat. Nun möchte sie und sechs weitere Vereinsmitglieder den Anfängern zeigen, dass auch sie in der Lage sind, weitere Strecken zu bewältigen. Dabei treten die Betreuer als geschlossene Gruppe an, die mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die benötigte Zeit spielt am Ende nur eine untergeordnete Rolle. „Wichtig ist vor allem die Lauffreude“, betont Katzenberger. Das Projekt findet deshalb auch unter vier Leitmotiven statt: Leicht, Locker, Lächelnd, Laufen.
Das bedeutet allerdings nicht, dass die Teilnehmenden nicht ordentlich ins Schwitzen kommen. Unter der Aufsicht der Betreuerinnen und Betreuer trainieren die motivierten Anfänger ihre Fitness und Ausdauer nach professionellen Trainingsplänen. „Laufen erfordert auch viel Willenskraft, Durchhaltevermögen und Disziplin“, sagt die Mitorganisatorin. Laut Katzenberger ist gerade Letzteres mit Hinblick auf den „Lauf10“ wichtig, da die Laufgruppe nur zwei Termine in der Woche anbieten kann. Um das Ziel der zehn Kilometer zu erreichen, werden die Teilnehmer unter Umständen aber auch außerhalb des Trainings zu den Laufschuhen greifen müssen.
Weil nicht alle Läuferinnen und Läufer auf demselben Niveau sein werden, wird das Training auf die Bedürfnisse abgestimmt. Zur Vorlage dienen hier zwei Trainingspläne, die sich auf der Website des Bayerischen Rundfunks befinden. Diese richten sich an Anfänger und Fortgeschrittene.
Wider den eigenen Zweifeln
Für Menschen, die an sich selbst zweifeln oder dem Laufen skeptisch gegenüberstehen, hat Alexandra Katzenberger ein paar hilfreiche Tipps. Man sollte sich also nicht so schnell entmutigen lassen. Zehn Kilometer sind eine lange, aber keine unüberwindbare Strecke. Folgende Punkte können den Einstieg ins Lauftraining erleichtern:
- Laufen in der Gruppe
- Abwechslung
- Regelmäßigkeit
- realistische Ziele
- langsame Steigerung
- nicht zu viel Druck machen
- kleine Belohnungen
- Herausforderung suchen
Was brauche ich?
Neben den bereits angesprochenen psychischen Komponenten läuft es sich natürlich auch mit dem entsprechenden Equipment um einiges besser. Laut Alexandra Katzenberger reichen ein paar wenige Dinge. Essenziell sind wenig überraschend die Laufschuhe. Hinsichtlich der Kleidung sollte man auf eine sportlich und wettergerechte Ausstattung setzen. Funktionskleidung ist zwar optimal, aber nicht zwingend notwendig. Hilfreich kann auch eine Uhr mit Kilometer-Anzeiger sein, um Aufschluss über den eigenen Fortschritt zu erhalten. „Mehr braucht es erstmal gar nicht, um ins Training zu starten“, sagt sie.
Infoveranstaltung am Dienstagabend
Bereits am Dienstagabend, 18. März 2025, findet um 19 Uhr eine Infoveranstaltung in der Kaffeebar der Mehrzweckhalle statt. Unter anderem hält der ortsansässige Allgemeinmediziner und Diabetologe Dr. Roland Famulla einen Beitrag über die „positiven Auswirkungen des Laufens auf die Gesundheit“.
Das erste unverbindliche Training beginnt am Donnerstag, 20. März, um 18.30 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz am Wasserwerk. Die Teilnahme ist für TSV-Mitglieder kostenlos. Nicht-Mitgliedern wird ein Unkostenbeitrag von 20 Euro berechnet.
Weitere Informationen und Kontakt: Alexandra Katzenberger, Telefon: 0178/7820648 oder per E-Mail an alex.joachim@outlook.de