Der Arbeitskreis „Stolpersteine“ lädt in Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Brückenau und den Kirchen am Abend des 9. November zu einer halbstündigen Gedenkveranstaltung ein.
Der 9. November ist für Deutschland bekanntermaßen ein Tag, der mit völlig verschiedenen historischen Ereignissen von weitreichender Bedeutung verknüpft ist, zum Beispiel die Ausrufung der Republik 1918 und Fall der Mauer 1989.
Am 9. November 1938, der sogenannten Reichspogromnacht, wurden in Deutschland (auch in Bad Brückenau) Synagogen niedergebrannt, Hab und Gut jüdischer Mitbürger demoliert und zerstört und sie selbst öffentlich gedemütigt oder inhaftiert.
Zur Erinnerung daran, dass auch Brückenauer Bürger unter der NS-Terrorherrschaft ermordet wurden, lädt der Arbeitskreis „Stolpersteine“ in Zusammenarbeit mit der Stadt und den Kirchen jeweils am Abend des 9. November zu einer halbstündigen Gedenkveranstaltung ein, die in diesem Jahr bereits um 17 Uhr am Alten Rathausplatz beginnt, heißt es in einer Pressemitteilung.
„Damit wollen wir nicht nur zeigen, dass wir die Opfer nicht vergessen haben, sondern wir können zugleich gemeinsam deutlich machen, dass wir heute mit Nachdruck gegen Antisemitismus und Rassismus in unserer Gesellschaft eintreten. Von unserer Veranstaltung soll dieses Signal ausgehen“, so die Veranstalter.