Bei den aktuellen Wetterverhältnissen sind zwar keine Motorradfahrer auf der kurvenreichen Strecke zwischen Motten und Kothen unterwegs, dennoch beschäftigt das Thema die Bürgerinnen und Bürger weiterhin, in der letzten Sitzung des Jahres auch den Gemeinderat. Polizeihauptkommissar Florian Heuring von der Polizeiinspektion Bad Kissingen stellte den Gemeinderäten seinen Sachstandsbericht vor.
Kontrolle und Aufklärung
Um die Situation zu entschärfen und umsichtiges Fahren bei den Bikern zu fördern, waren im Laufe des Jahres verschiedene Maßnahmen ergriffen worden. Kontrollen und Aufklärungsgespräche fanden statt, im Sommer stellte die Gemeinde vier Schilder auf, die zu achtsamem Fahrverhalten aufrufen sollen.
Auch im nächsten Jahr soll dies alles weitergeführt werden, insbesondere der grenzübergreifende Kontrolltag. Zudem hat es einen Vor-Ort-Termin mit Vertretern der Polizei, der Unteren Straßenverkehrsbehörde, des Staatlichen Bauamts Schweinfurt und der Unfallkommission des Landkreises gegeben.
Dem Gemeinderat lagen Bauanträge vor, gegen die es keine Beanstandungen gab. In der Gartenstraße in Motten wird ein Nebengebäude um einen Anbau und einen Carport erweitert, und in der Frühlingsstraße wird ein Einfamilienhaus mit Garage errichtet. Hier wurden Befreiungen unter anderem bezüglich der Traufhöhe, der Anzahl der Geschosse und der Dachneigung bewilligt. Am Eisenhammer wird ein neuer Heizraum gebaut.
Zustand der Straßen wird erfasst
Bürgermeisterin Katja Habersack (parteilos) gab bekannt, dass die Gemeinde den Auftrag zur Anschaffung des Vialytics Straßenmanagementsystems erteilt hat. Drei Jahre lang kann damit der Zustand der Straßen und Wege in der Gemeinde erfasst und deren Instandhaltung geplant werden. Pro Jahr belaufen sich die Kosten auf etwa 5200 Euro.
Am Ende der Bürgerversammlung in Kothen hatte es sich bereits angedeutet, nun steht es fest: Eine Interessensgruppe möchte die „Pödis“, die alten teils mit Steinplatten belegten Wege in Kothen, sanieren. Fördergelder sollen über das Regionalbudget der Brückenauer Rhönallianz beantragt werden. Die Gemeinde Motten will sich im Falle einer Förderung ebenfalls an dem Projekt beteiligen.