0
Bad Brückenau
Neue Möbel dank Auszubildender
Dominik Schneider und Maximilian Schuhmann möbeln mit ihren Azubis den Weltladen auf. Daneben (von links) Bürgermeister Jan Marberg, Vereinsmitglied Brigitte Conzelmann, Stadträtin Monika Wiesner und Vorsitzender Dirk Hönerlage, vorne unten Weltla...
Dominik Schneider und Maximilian Schuhmann möbeln mit ihren Azubis den Weltladen auf. Daneben (von links) Bürgermeister Jan Marberg, Vereinsmitglied Brigitte Conzelmann, Stadträtin Monika Wiesner und Vorsitzender Dirk Hönerlage, vorne unten Weltladen-Projektleiterin Martina Kirchner // Benjamin Wildenauer
Signet des Fränkischen Tags von Benjamin Wildenauer Fränkischer Tag
Bad Brückenau – Der Eine-Welt-Laden wird zum 20-jährigen Bestehen neu eingerichtet. Dank eines Azubi-Projektes ist der Umbau möglich. Die Eine-Welt-Gruppe hat aber in diesem Jahr noch mehr vor.

Ein Meilenstein für Fair-Trade in der Rhön: Der Weltladen der Eine-Welt-Gruppe Bad Brückenau e.V. feiert 2025 sein bereits 20-jähriges Bestehen – davon 18 Jahre am heutigen Standort in der Ludwigstraße. Zur Feier des Jubiläums erhält der Eckladen in der Fußgängerzone eine Frischzellenkur, die am Samstag mit einem Azubi-Tag der Firma Möbel und Raum ihren Anfang nahm.

Bereits am Freitag wurde das bisherige Mobiliar abgebaut und zur Seite geräumt. Einige Passanten fragten schon besorgt, ob der Laden schließen würde. Eine Frage, die Martina Kirchner glücklicherweise verneinen kann. Nicht das Ende, sondern vielmehr ein Neubeginn soll markiert werden.

Freiwillig gemeldet

Der Weltladen erhält ein umfassendes Facelift und wird auch für die Zukunft ein lebendiger Treffpunkt im Stadtbild sein. Ein zentraler Akteur dieser Erneuerung ist die Firma Möbel und Raum, die den Umbau des Weltladens im Rahmen eines Azubi-Projektes unterstützt. Die Auszubildenden aus dem ersten Lehrjahr haben sich freiwillig für die Neugestaltung gemeldet, bei der sie von Projektleiter Dominik Schneider und Geschäftsführer Maximilian Schuhmann angeleitet und unterstützt werden.

„Auf die nächsten zehn Jahre“, betonten Dirk Hönerlage und Martina Kirchner bei der Begrüßung, dass die Eine-Welt-Gruppe in ihrem Jubiläumsjahr nicht nur die vergangenen 20 Jahre würdigen, sondern vor allem den Ausblick nach vorn ins Zentrum nehmen möchte.

Bürgermeister Jan Marberg fand in seinem Grußwort lobende Worte. Der Weltladen sei mittlerweile eine wichtige Konstante in einer Fußgängerzone, die angesichts der vielen Leerstände wahrlich kein einfaches Pflaster sei. Marberg äußerte aber auch Zuversicht, wie beispielsweise hinsichtlich der Entwicklung der angrenzenden Brache, auf der bis vor einigen Jahren das alte Nikolaus-Gebäude stand. Die bestehende Baugenehmigung laufe bald aus, so dass sich neue Möglichkeiten eröffnen könnten.

Im Gespräch blickt Dirk Hönerlage, Vorsitzender der Eine-Welt-Gruppe Bad Brückenau e.V., auf die bescheidenen Anfänge zurück: „1987 starteten wir in Bad Brückenau als Dritte-Welt-Initiative – damals nur mit einem Tapeziertisch auf dem Marktplatz. Die Eröffnung des Ladens und 2007 der Umzug in die jetzigen Räume war dann ein finanzielles Wagnis, doch nicht zuletzt dank der Unterstützung einer sehr entgegenkommenden Vermieterin, die bis heute regelmäßig zum Kaffeetrinken in den Laden kommt, konnten wir uns etablieren.“

Während des Jubiläumsjahres hält die Eine-Welt-Gruppe einiges bereit: Am 24. Mai startet im Rahmen des „Regionalmarkt Plus” die eigentliche Auftaktveranstaltung mit einer Living Library im PopUpStore, die zum Dialog mit interessanten Persönlichkeiten einladen soll. Am 27. Mai wird der tropische Agrarbiologe Dr. Arno Wielgoss von „Perú Puro“ im evangelischen Gemeindehaus einen Vortrag „Regenwaldschutz durch Genuss” halten, und für den 23. September ist eine Vorführung in Kooperation mit dem Kino Rhönlichtspiele geplant. Über das Jahr verteilt werden zudem „VIPs“ der Stadtgesellschaft – Stadträte, Bürgermeister, Pfarrer und andere – während der gewohnten Öffnungszeiten im Weltladen „Dienst schieben“.

Die Eine-Welt-Gruppe Bad Brückenau e.V. zählt rund 35 Mitglieder, von denen 20 ehrenamtlich im Weltladen arbeiten und so den Betrieb sicherstellen. Neben den engagierten Mitgliedern tragen zahlreiche Sponsoren und Unterstützer – darunter die Firma Hanse-Haus, die Bestattungsinstitute Keßler und Dill, die Firma Heidelmeier, die Werbewerkstatt Zech, Zimmerei und Holzbau Weiner, das Malergeschäft Zeier, die Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller e.V. sowie die Firma Möbel und Raum – wesentlich zum Erfolg des Projekts bei.

Der Weltladen und das Fair-Steh-Café in der Ludwigstraße 48 sind montags bis freitags von 9.30 bis 12.30 und von 14.30 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.

Inhalt teilen