Einige Senioren sind in der jüngsten Zeit in Oberfranken Opfer von Enkeltrick-Betrügern geworden. Die Polizei sucht jetzt nach zwei Personen. In Bad Rodach hat das eine Bankmitarbeiterin verhindert.
Mehr als 30 Mal versuchten am Mittwoch Betrüger, ältere Menschen um ihr Geld zu bringen. In einigen Fällen hatten sie damit leider Erfolg, teilte die Polizei am Donnerstag mit. In einem Fall aber nicht – weil jemand sehr gut aufpasste.
Denn eine Bankmitarbeiterin in Bad Rodach erkannte sofort, dass es sich um einen Betrugsversuch handelte. 50.000 Euro sollten den Betrügern übergeben werden. Die Angestellte erkannte aber, dass das nicht mit rechten Dingen zugehen konnte und rief die Polizei.

Betrug in Forchheim und Döhlau
In Forchheim hatte eine unbekannte Anruferin einer Seniorin (76) gesagt, dass sich angeblich Falschgeld auf ihrem Konto befinde. Das Opfer übergab daraufhin einem jungen Mann mehr als 10.000 Euro in Bar. Der Geldabholer wird so beschrieben:
Etwa 180 Zentimeter
schlanke Figur
schwarze Haare
bekleidet mit einem weißen Poloshirt
Personen, die am Mittwochnachmittag in der Hauptstraße in Forchheim verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zum Geldabholer geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Bamberg unter der Telefonnummer 0951/9129-491 zu melden.
In Döhlau fiel eine 56-jährige Frau auf die Schockanruf-Masche herein. Die Täter gaben vor, ihre Tochter habe einen tödlichen Verkehrsunfall mit einer schwangeren Frau verursacht. In der Folge übergab die besorgte Mutter gegen 23.30 Uhr einem Abholer Bargeld und Gold im Wert einer fünfstelligen Summe. Der Täter wird wie folgt beschrieben:
Etwa 20 Jahre alt
etwa 180 Zentimeter groß
schlanke Statur
zirka 75 Kilogramm
dunkelblonde Haare
bekleidet mit blauer Jeans und blauem Kapuzenpullover
Wer den beschriebenen Mann oder verdächtige Fahrzeuge im Bereich Döhlau beobachtet hat, wird gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Hof unter der Telefonnummer 09281/7040 zu melden.
Festnahme in Rugendorf
Hier hatte ein 61-jähriger Mann die Betrugsmasche durchschaut. Gemeinsam mit der Polizei stellte er der Geldabholerin eine Falle, bei der fingierten Übergabe wurde nach Polizeiangaben eine 31 Jahre alte Frau aus Schleswig-Holstein festgenommen.
Infos gegen Betrüger
Ein downloadfähiges Präventionsplakat zur Veröffentlichung finden Sie hier:
www.polizei.bayern.de/aktuelles/pressemitteilungen/084031/index.html
Präventionstipps und Informationen finden Sie auf der Website der polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes:
www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/telefonbetrug-durch-schockanrufe

