Der Landkreis Coburg unterstützt die Therme Natur in Bad Rodach trotz der angespannten eigenen Haushaltslage mit zusätzlich 175.000 Euro.
Der Landkreis Coburg unterstützt die Therme Natur in Bad Rodach trotz der angespannten eigenen Haushaltslage mit zusätzlich 175.000 Euro. // Jochen Berger
Zusätzliche Finanzspritze für die Therme
Signet des Fränkischen Tags von Winter Christoph Fränkischer Tag

Für bauliche Investitionen erhält Bad Rodach 175.000 Euro vom Landkreis Coburg. Weiter wurden 41.000 Euro jetzt für eine neue Funkanlage der Kreiseinsatzzentrale bewilligt.

 //  LKR Coburg

Bad Rodach bekommt vom Landkreis Coburg zusätzliche 175.000 Euro, um die Therme Natur attraktiv zu halten. Gegen zwei Stimmen empfahl der Kreis- und Strategieausschuss, dass 175.000 Euro für das Thermalbad überwiesen werden. In den vergangenen drei Jahren wurden im Thermalbad der Trinkbrunnen im Foyer wieder in Betrieb genommen, in der Sauna die Sanitäreinrichtungen erweitert und in der Sauna selbst eine Salzgrotte geschaffen. Dafür hat Bad Rodach eine finanzielle Unterstützung beim Landkreis beantragt.

Was kommt noch an Kosten?

Bereits in der Vergangenheit hat der Landkreis Investitionen in der Therme Natur unterstützt. Im Jahr 2016 waren dies 300.000 Euro für ein neues Kassensystem und für die Saunalandschaft, vor vier Jahren erfuhren die Duschräume eine Aufhübschung und die Energieversorgung wurde effizienter. Schließlich unterstützte der Landkreis im Jahr 2021 die Arbeiten für die Panorama-Außensauna und den Umbau des Bistros. Insgesamt waren dies 650.000 Euro. „Ist in den nächsten Jahren absehbar, was noch kommt?“, fragte Markus Mönch. Müssten jedes Jahr 175.000 Euro aus der klammen Kasse des Landkreises kommen?

Größere Investitionen

In den vergangenen Jahren war sich die Landkreispolitik stets einig, „dass der Landkreis seinen Beitrag für eine positive Entwicklung der Therme Natur leisten möchte“, heißt es in den Sitzungsunterlagen. „Natürlich sind wir in Bad Rodach dankbar, wenn wir eine Unterstützung für Verbesserungen bekommen“, so der Bad Rodacher Bürgermeister und Kreisrat Tobias Ehrlicher (SPD). „Eigentlich sind wir nie fertig.“ Er beruhigte aber sogleich, dass im nächsten Jahr keine zusätzlichen Gelder nötig seien, vorausgesetzt, Bad Rodach könne eben diesen Haushaltsrest von 175.000 Euro erhalten. Größere Investitionen stehen vermutlich erst in drei Jahren an.

Angespannte Haushaltslage

Bei den Beratungen für den Haushalt des Jahres 2026 werden nach den Worten von Rainer Mattern (CSU/LV) aufgrund der angespannten Haushaltslage auch Pflichtaufgaben des Landkreises finanziell Federn lassen müssen. „Da wäre es schlecht, jetzt freiwillige Leistungen zu beschließen.“ Kritik gab es weiter wegen formaler Gründe. Um Investitionen fördern zu können, ist eine eigene Finanzierungsvereinbarung nötig. Die sollte künftig zuerst verabschiedet werden.

Der ILS Arbeit abnehmen

Einstimmig empfiehlt der Kreis- und Strategieausschuss, eine Funkanlage für die Kreiseinsatzzentrale (KEZ) zu beschaffen. Den Auftrag über rund 41.000 Euro erhält die Kronacher Firma Schulz Electronic, die in kurzer Zeit die Anlage installieren und warten kann. Die Kreiseinsatzentrale wurde nach den Starkregen der jüngeren Vergangenheit in den Räumen der Atemschutz-Übungsanlage in Ebersdorf bei Coburg eingerichtet und provisorisch in Betrieb genommen.

Starkregen und seine Folgen

Nach den Worten von Landrat Sebastian Straubel haben auch im Landkreis Coburg Starkregen zu vielen Einsätzen von Feuerwehr und Rettungsdiensten geführt. Während seinerzeit im Landkreis Lichtenfels weit über 600 Einsätze gezählt wurden, kam der Landkreis Coburg mit über 100 Feuerwehreinsätzen relativ glimpflich davon. Überschwemmt wurden unter anderem Fürth am Berg, Gleismuthhausen, Gleußen, Großheirath, Hassenberg, Herreth, Lahm und Rossach.

Die Kreiseinsatzzentrale (KEZ) soll bei solchen großräumigen und intensiven Schadensereignissen der Integrierten Rettungsleitstelle (ILS) Arbeit abnehmen, damit die ILS das „normale“ Tagesgeschäft besser bewältigen kann. Solche Schadenslagen können Stürme, Hochwasser und starker Regen sein, Stromausfälle und Störungen bei der Bahn oder auf der Autobahn 73 durch Glatteis.

Lesen Sie auch:

x

Nach oben