0
Probealarm in Bayern
Achtung es klingelt wieder!
Warn-Apps auf dem Handy
Die NINA Warn-App, das WarnWetter vom DWD und die Katwamrn-App sind auf einem Display zu sehen. // Oliver Berg/dpa/Symbolbild
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion Fränkischer Tag
Coburg – Sirenen heulen, Handy vibrieren. Laut Pressemitteilung des Innenministeriums werden am 13. März 2025 die Warnsysteme in Bayern wieder getestet. Alles wird geprüft, Sirenen, Warn-Apps und Handys.
Artikel anhören

Am Donnerstag, dem 13. März 2025, findet in weiten Teilen Bayern ein Probealarm zur Warnung der Bevölkerung statt. Wie jedes Jahr wird am zweiten Donnerstag im März die Funktionsfähigkeit verschiedener Warnsysteme getestet. Ziel ist es, die Bevölkerung mit dem Warnsignal vertraut zu machen und auf Krisensituationen vorzubereiten.

Was passiert beim Probealarm?

Ab 11 Uhr wird das Sirenenwarnsystem ausgelöst. Dabei ertönt ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton, der im Ernstfall dazu auffordert, Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. Erstmalig soll auch der Entwarnungston bei einem Teil der Sirenen in Bayern getestet werden. Hierbei handelt es sich um einen gleichbleibenden Heulton, der eine Minute dauert.

Zusätzlich werden folgende Warnmittel getestet:

  • Warn-Apps (Nina und Katwarn)
  • Cell Broadcast (Warnmeldungen werden direkt an Mobiltelefonen gesendet, ohne dass eine App benötigt wird. Diese Nachrichten werden ab 11 Uhr zeitversetzt von den Regierungsbezirken verschickt.)

Weitere Informationen

Die genauen Auslösezeiten sowie weitere Informationen zum Probealarm und die voraussichtlich teilnehmenden Landkreise, Städte und Gemeinden in Bayern sind auf der Homepage des Bayerischen Innenministeriums abrufbar.

 

Inhalt teilen