Seit mehr als 30 Jahren packen Tausende Menschen Hilfspakete für die Aktion – auch in Oberfranken. „Manchmal erzählen uns Menschen, dass für sie die Adventszeit mit dem Packen für den Weihnachtstrucker beginnt“, sagt Ulrich Kraus, Projektleiter Weihnachtstrucker. „Und auch für uns Johanniter verkörpert das Projekt den Sinn von Weihnachten: an andere Menschen denken und ihnen dies mit einer Geste, einem Geschenk, zeigen.“
Rund 1500 Pakete machen sich von Oberfranken aus auf den Weg
Rund 1500 Pakete machten sich im vergangenen Jahr alleine aus Oberfranken auf den Weg. Auch dieses Jahr sind die Planungen durch den andauernden Krieg in der Ukraine schwierig. Zumal nicht nur dieses Zielland von den Auswirkungen betroffen ist, sondern auch Menschen in anderen Länder, die von den Weihnachtstruckern angefahren werden.
Je länger der Krieg andauert, umso belastender wird die Situation. Es steigen die Preise gerade für Grundnahrungsmittel und Hygieneartikel, auch in den Nachbarländern der Ukraine. Die Johanniter rufen bundesweit dazu auf, vom 16. November bis 13. Dezember Pakete mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln zu packen und an den Abgabestellen vorbeizubringen.
Abgabestellen in Bayreuth und Lichtenfels
Es besteht auch die Möglichkeit, über die Internetseite johanniter.de/weihnachtstrucker Pakete virtuell zu packen. Dort findet man auch die Abgabestellen, in Oberfranken zum Beispiel in Bamberg, Coburg, Bayreuth und Lichtenfels.
+++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++
Besonders den Kindern und Familien, älteren Menschen oder Alleinstehenden fehlt es am Nötigsten. Neben Albanien, Bosnien, Bulgarien, Rumänien und der Ukraine bleibt die Republik Moldau als weiteres Zielland der Johanniter-Weihnachtstrucker bestehen. Und auch in Deutschland werden wieder Pakete verteilt.
Die Johanniter wollen mit den Weihnachtstruckern ein klares Signal der Verlässlichkeit und Solidarität setzen: gegenüber den Partnern in den Zielregionen sowie den Empfängerinnen und Empfängern der Päckchen. „Wir wissen, dass die Pakete für die Menschen sehr viel bedeuten“, sagt Ulrich Kraus, Projektleiter Johanniter-Weihnachtstrucker. „Wir Johanniter stehen für das Miteinander, für Hilfe und Hoffnung, wenn Menschen in Not sind.“
So sieht das perfekte Päckchen aus
Packliste für die Weihnachtstrucker-Päckchen: 1 Geschenk für Kinder (z. B. Malblock, Malstifte), 1 kg Zucker, 3 kg Mehl, 1 kg Reis, 1 kg Nudeln, 2 Liter Speiseöl in Plastikflaschen, 2 Packungen Multivitamin-Brausetabletten, 2 Packungen Kekse, 4 Tafeln Schokolade, 2 feste Seifen, 2 Zahnbürsten und 2 Tuben Zahnpasta.
Nicht nur mit Päckchen, auch mit Spenden können Hilfswillige den Weihnachtstruckern helfen und den Transport der Pakete oder die Koordination des Projektes unterstützen. Spenden sind möglich unter johanniter.de/weihnachtstrucker, an den jeweiligen Abgabestellen oder direkt über folgendes Konto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.; IBAN: DE89 3702 0500 0004 3030 02; BIC: BFSWDE33XXX; Stichwort: Weihnachtstrucker. Oder: virtuelle Päckchen packen direkt über die Spendenseite.
Lesen Sie auch