Bundesverfassungsgericht verhandelt zu Bundeswahlrecht
Die Jugend hat schon gewählt. Im Landkreis Kulmbach gibt es einen klaren Sieger. // Foto: Michael Kappeler/dpa/Symbolbild
Bei Kulmbacher Jugend hat AfD die Nase vorn
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion Fränkischer Tag

Die Jugend hat schon gewählt: Bei der U18-Wahl liegt die Alternative für Deutschland in Kulmbach klar vorn. Auf Platz 2 landet die CSU vor der Linken.

 //  Kulmbach
Artikel anhören
lädt...

Wie würden Menschen unter 18 Jahren bei der Bundestagswahl wählen? Das nicht-repräsentative Ergebnis hat der Deutsche Bundesjugendring am Montagmittag bekanntgegeben. Das Kulmbacher Ergebnis unterscheidet sich dabei vom bundes- bzw. bayernweiten.

Die U18-Wahl ist eine der größten außerschulischen Bildungsinitiativen in Deutschland. Die Wahl fand vom 7. bis 14. Februar statt. Bundesweit haben 166.443 Jugendliche ihre Zweitstimme abgegeben, in Kulmbach waren es immerhin 1217.

Linke nur knapp hinter der CSU

Das Wahlergebnis ist in Kulmbach eindeutig. Die AfD hat mit 31,18 Prozent die Nase vorn. Auf Platz 2 landet die CSU mit 19,92 Prozent, knapp vor der Linken mit 18,49 Prozent. Die SPD haben 13,28 Prozent gewählt.

Nicht in den Bundestag kommen beim Kulmbacher Nachwuchs die Grünen, die weit abgeschlagen mit 3,53  Prozent auf Rang 5 landen. Die Freien Wähler erhalten 3,11 Prozent, auch BSW und FDP scheitern mit nur je 2,02 Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde.

Das ist das Ergebnis im Bund

Bundesweit geben die unter-18-jährigen der Linken mit 20,84 Prozent die meisten Stimmen.  Die SPD ist die zweitstärkste Kraft mit 17,92 Prozent, AfD und CSU kommen auf 15,54 bzw. 15,74 Prozent. Die Grünen kämen hier in den Bundestag. Sie landen bei 12,51 Prozent. Die FDP kommt auf 3,34 Prozent, BSW auf 3,38 Prozent.


+++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++


In Bayern hat die CSU mit 21,19 Prozent die meisten Stimmen bekommen, gefolgt von der AfD mit 17,61 Prozent. Linke: 16,8 Prozent; SPD: 16,2 Prozent; Grüne: 10,09 Prozent; FDP: 3,64 Prozent; FW: 3,43 Prozent; BSW: 2,59

Lesen Sie auch

Nach oben