Vor 50 Jahren wurden die Altlandkreise Kulmbach und Stadtsteinach und die kreisfreie Stadt Kulmbach eine Gebietskörperschaft. Dieser Zusammenschluss wurde in einer Festschrift für die Nachwelt aufbereitet. Landrat Klaus Peter Söllner stellte das g...
Vor 50 Jahren wurden die Altlandkreise Kulmbach und Stadtsteinach und die kreisfreie Stadt Kulmbach eine Gebietskörperschaft. Dieser Zusammenschluss wurde in einer Festschrift für die Nachwelt aufbereitet. Landrat Klaus Peter Söllner stellte das gelungene Werk im Beisein vom Geschäftsführenden Beamten Rüdiger Köhler (rechts) und Pressesprecher Björn Karnstädt vor. // Werner Reißaus
Landkreis Kulmbach packt Geschichte in ein Buch
Signet des Fränkischen Tags von Werner Reißaus Fränkischer Tag

Die Geschichte des Landkreises Kulmbach ist wechselvoll und umfangreich. Jetzt wurde sie zusammengefasst.

 //  Kulmbach

Die Festschrift „50 Jahre Landkreis Kulmbach – 1972 bis 2022“ ist ab sofort in Buchform (Hardcover) im Landratsamt zum Preis von 19,95 Euro erhältlich. Landrat Klaus Peter Söllner (FW) stellte sie im Rahmen eines Pressegespräches vor und würdigte besonders die ehrenamtliche Arbeit der Kreisheimatpfleger Siegfried Sesselmann, Harald Stark und Rüdiger Feulner sowie des Leitenden Direktors des Bayerischen Staatsarchivs Bamberg, Klaus Rupprecht, der in Guttenberg aufgewachsen ist.

Geschichte der Altlandkreise Kulmbach und Stadtsteinach

„Es wurde eine Festschrift verfasst, die in einzigartiger Weise die Geschichte, sowohl der Altlandkreise Stadtsteinach und Kulmbach vor der Gebietsreform, als auch die Entwicklung des neu gebildeten Landkreises Kulmbach nach 1972 darstellt.“ Auf knapp 130 Seiten wird dabei der Bogen von der mittelalterlichen Herrschaftsbildung im Gebiet des späteren Landkreises Kulmbach, bis in die Gegenwart im Jahr 2022 gespannt.

Buch erläutert Zusammenhänge

Das Buch erläutert anschaulich Zusammenhänge und bietet eine Vielzahl wissenswerter und interessanter Informationen, Daten und Fakten rund um den Landkreis Kulmbach und dessen Städte, Märkte und Gemeinden. „Mein allerherzlichster Dank gilt den kompetenten Autoren dieses starken Werkes“, so der Landrat . „Entstanden ist ein wahres Kompendium zum neuen Landkreis Kulmbach.“


+++ Lehrkräfte aufgepasst: Jetzt am Schulprojekt KLARTEXT! teilnehmen - Ihr Schulprojekt der Bayerischen Rundschau.  Wir unterstützen Sie dabei, Medienkompetenz praxisnah und anschaulich zu vermitteln. Kostenlos für alle Schularten und Jahrgangsstufen. Infos und Anmeldung auf bayerische-rundschau.de/klartext. +++


Der aus Anlass der Gebietsreform neu gebildete Landkreis Kulmbach hat sich nach den Worten von Söllner in seiner Struktur bewährt. „In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten ist hier viel erreicht worden. Wir haben uns zu einem erfolgreichen Wirtschafts- und attraktiven Lebensraum entwickelt und blicken positiv in die Zukunft. Unser Wirtschaftsraum ist geprägt von der Innovationskraft unserer Betriebe und Unternehmen, auf deren herausragende Qualität wir stolz sein dürfen. Positiv ist, dass wir nicht nur in den Sparten Lebensmittel, Maschinenbau und Medien, sondern auch im Bereich Gesundheit und Soziales sowie in vielen anderen Branchen über zahlreiche Arbeitsplätze verfügen. Diese breite Aufstellung, dieser gelungene Branchenmix, in Handwerk und Industrie, in der Dienstleistung, in vielen innovativen Bereichen sind letztlich ein Segen für unseren Landkreis.“

Kulmbach als Schulstandort stark

Aber auch als Schulstandort ist Kulmbach außergewöhnlich stark aufgestellt. Neben den Gymnasien und der Realschule verfügt Kulmbach über eines der größten beruflichen Schulzentren in ganz Oberfranken. Zahlreiche Fachschulen und wissenschaftliche Einrichtungen des Bundes und des Freistaates besitzen einen überregionalen Ruf in der gesamten Republik – und künftig wird auch die neu gegründete Fakultät VII für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit der Universität Bayreuth am Standort in Kulmbach im Bereich Wissenschaft und Forschung von sich reden machen.

Landrat Klaus Peter Söllner abschließend in seinem Geleitwort: „Der Landkreis Kulmbach – er verbindet eine stolze Vergangenheit mit einer guten Zukunft!“

Lesen Sie auch:

Nach oben