Umgehung Kauerndorf
So sieht es ab kommendem Montag aus, wenn die digitalen Hinweistafeln zur Sperrung der B289 "scharf" geschaltet werden. // Jochen Nützel
B289: Warum fahren viele trotz Freigabe auf Ausweichrouten?

Insider wissen es: Aufgrund der Baustelle ist die B289 in Kauerndorf werktags tagsüber gesperrt, ansonsten aber offen. Doch es wissen offenbar nicht alle, denn: Die Ausweichrouten sind trotzdem überlastet, moniert ein Leser. Was schafft Abhilfe?

 //  Kauerndorf

Der Untersteinacher hatte sich an unsere Redaktion gewandt. Er beklagt sich darüber, dass viele Autofahrer auch zu den Zeiten am Abend und am Wochenende, an denen die Bundesstraße frei befahren werden könnte, trotzdem die Umleitung über Gumpersdorf Richtung Untersteinach nähmen. Die Verkehrsbelastung sei dadurch enorm, schildert er.


+++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++


Sein Anliegen lautet daher: Kann das Staatliche Bauamt als verantwortliche Behörde nicht die Zeiten der Befahrbarkeit der B289 auf den elektronischen Hinweisschildern darstellen? Das würde auch Ortsunkundigen anzeigen, ab wann die Durchfahrt erlaubt ist.

Alexander Siller von der Projektgruppe B 289/Ortsumfahrung Untersteinach/ Kauerndorf im Bayreuther Bauamt nennt dazu noch einmal die aktuelle Regelung: „Der Abschnitt zwischen der Anschlussstelle Kulmbach/Ost und dem westlichen Ortseingang von Kauerndorf kann außerhalb der Arbeitszeit beziehungsweise außerhalb der verkehrsstarken Zeiten derzeit von Montag bis Freitag täglich zwischen 19 Uhr abends und 6 Uhr morgens und am Wochenende ganztägig von allen Verkehrsteilnehmern befahren werden.“

Was die elektronischen Anzeigen angeht, so würden die Autofahrer über die unterschiedlichen Maßgaben mittels sieben LED-Tafeln entlang der B 289 im östlichen und westlichen Baustellenvorfeld informiert. „Die Anzeige der LED-Tafeln wechselt von Montag bis Freitag um 6 Uhr morgens und um 19 Uhr abends zur jeweils gültigen Regelung.“

Bauamt: Hinweise dürfen Autofahrer nicht überfordern

Die Herausforderung für die Planer sei, so Siller, eine besondere: „Die Schrift auf den Tafeln springt etwa alle zwei Sekunden um. Wir müssen damit jeden Verkehrsteilnehmer in kurzer Zeit über die Anzeige die allerwichtigsten Infos kurz und eindeutig vermitteln. Also dass die Durchfahrt gesperrt ist, aber der Weg zum Klinikum offen beispielsweise. Es dürfen aber wiederum nicht zu viele Hinweise sein, die letztlich nur verwirren, denn jeder Fahrer und jede Fahrerin hat nur einige wenige Sekunden Zeit, beim Vorbeifahren den Text und die Symbole auf den Tafeln zu erfassen. Alles andere würde eher verwirren als helfen.“

Angezeigt werden die entsprechenden Sperrungen werktags zwischen 6 und 19 Uhr. An Sonn- und Feiertagen sowie für die Nachtphase werde quasi ein Freizeichen geschaltet – oder die LEDs bleiben aus, ohne Hinweis. Aufgrund möglicher Unwägbarkeiten können die Tafeln auch von Hand gesteuert werden, das nähmen Kollegen des Bauamts vor Ort vor. Verkehr sei nicht statisch, sagt Siller. Gerade in verkehrsstarken Zeiten könne man daher aufgrund des Aufkommens manuell eingreifen.


+++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++


Bauamt Bayreuth hätte Strecke komplett gesperrt 

Das Bauamt hätte von sich aus die Strecke komplett gesperrt, ohne zusätzliche Freigaben. Das habe mit dem notwendigen Baufortschritt zu tun. Es gehe in Kauerndorf unter anderem um intensive Wasserschutzmaßnamen. Die könne man eigentlich nur durchziehen, wenn die Fahrbahn während der Bauphase möglichst komplett frei von Verkehr bleibt.

Doch die Anforderungen an die Planer hätten sich zuletzt gewandelt und binnen eines halben Jahres verschärft. Der VGN-Beitritt führte demnach dazu, dass die Schul- und Linienbusse fahren können sollen. „Die Blaulichtfahrten, nicht zuletzt vom und zum Klinikum, hätten wir ohnehin gewährleisten müssen“, erklärt Siller. Das seien summa summarum täglich bis zu 140 Fahrten. „Das alles stellt die ausführenden Baufirmen vor beachtliche Anforderungen.“

Lesen Sie auch:

 

Nach oben