Kaum hat das Thurnauer Recyclingunternehmen PDR sein 30-jähriges Bestehen gefeiert, steht schon das nächste Jubiläum an. Vor kurzem jährte sich zum 20. Mal die Inbetriebnahme der weltweit ersten Recyclinganlage für Tintenstrahldruckerpatronen eines bekannten Herstellers.
PDR kooperiert mit Hewlett Packard (HP). Der Einweihung war eine zweijährige intensive Vorbereitungsphase vorausgegangen, in der die Partner HP, PDR und das bifa Umweltinstitut aus Augsburg die Recyclingtechnologie gemeinsam entwickelten.
95 Prozent des Materials werden verwertet
Oberstes Ziel war dabei, eine möglichst hohe stoffliche Verwertungsquote zu erzielen. Eine große Herausforderung bestand darin, die Tinte von den Feststoffen sauber abzutrennen, heißt es in einer Pressemitteilung von PDR anlässlich des Jubiläums der Kooperation. Heute werden die zurückgegebenen Tintenpatronen zu über 95 Prozent verwertet, davon mehr als 70 Prozent stofflich.
+++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++
Die Anlage ermöglicht es, in einem mehrstufigen Recyclingverfahren Edelmetalle, hochwertige Kunststoffe und Stahl zurückzugewinnen, die wieder dem Produktionskreislauf zugeführt werden. In der Anlage in Thurnau werden die Original-HP-Patronen aus Europa, Afrika und dem Mittleren Osten recycelt, die der Druckpatronenhersteller über ein eigenes Rücknahmesystem von seinen Kunden zurückholt. Inzwischen wurden über eine Milliarde Tintenstrahldruckerpatronen stofflich verwertet, teilt das Unternehmen mit. Das entspricht laut HP einem Volumen von 450 Schwimmbädern im Olympia-Format.
Spezialist aus Thurnau für Produkt- und Verpackungsabfälle
„HP setzt alles daran, die Kreislaufwirtschaft zu verwirklichen. Seit 20 Jahren stehen HP und PDR an der Spitze, Druckerpatronen in Europa zu recyceln. Wir freuen uns, diesen Meilenstein und unsere Partnerschaft zu feiern“, sagt Joe Pacula von HP zum Jubiläum. „Das Beispiel zeigt, dass sich die Idee der Kreislaufwirtschaft ökologisch sinnvoll und ökonomisch zumutbar verwirklichen lässt“, freut sich PDR-Geschäftsführer Thomas Hillebrand. Und ergänzt: „Wir stehen bereit, auch für andere Unternehmen und Branchen hochwertige stoffliche Recyclinglösungen zu entwickeln und umzusetzen.“
Als mittelständisches Recyclingunternehmen mit Sitz in Thurnau hat sich PDR auf intelligente Lösungen zur stofflichen Verwertung von Produktions-, Produkt- und Verpackungsabfällen spezialisiert. Die Leistungen beginnen bei der Entwicklung von Stoffstromkonzepten und Recyclingtechnologien und reichen bis zur Vermarktung der Produkte.
Lesen Sie auch:

