Musik als Medizin im Kissinger Sommer: Konzerte sollen alten oder kranken Menschen digital Freude bringen.
Zum vierten Mal bringt der Kissinger Sommer mit seinem Projekt „Gesund mit Musik“ Konzerte zu den Menschen, die selbst keine mehr besuchen können, wie die Organisatoren in einer Pressemitteilung schreiben.
„Was im Jahr 2022 als ein Experiment begann, hat sich in den letzten drei Jahren als Mehrwert des Kissinger Sommers entpuppt“, schreibt Alexander Steinbeis, Intendant des Kissinger Sommer.
Gesundheit durch Musik
Menschen mit Einschränkungen, wie Alter oder Krankheit, können sich Konzerte digital ansehen, direkt dort, wo sie leben oder betreut werden. Damit soll klassischen Musik barrierefreier werden.
„Die Erkenntnis, dass Musik positive Effekte bei Genesungsprozessen haben kann, hat sich zunehmend etabliert“, sagt Sabine Dittmar, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit.
Neben den Konzerten bietet das Projekt ein ergänzendes Programm wie Lesungen, Tanzvorführungen, kulinarische Angebote oder gemeinsames Musizieren an.
Nächste Konzerttermine
- Freitag, 20. Juni: Orchestre Philharmonique de Radio France unter Leitung von Mikko Franck,
Jean-Yves Thibaudet (Klavier), mit Werken von Claude Debussy, Camille Saint-Saëns,
Camille Pépin und Richard Strauss - Samstag, 21. Juni: Orchestre Philharmonique de Radio France unter Leitung von Mikko Franck,
Vilde Frang (Violine), mit Werken von Robert Schumann und Hector Berlioz - Freitag, 11. Juli: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin unter Leitung von Cornelius Meister, Illia
Ovcharenko (Klavier), Hanna-Elisabeth Müller (Sopran), mit Werken von Lili Boulanger, Wolfgang Amadeus Mozart und Gustav Mahler - Samstag, 12. Juli: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin unter Leitung von François Leleux
(Oboe), Julie Fuchs (Sopran), mit Werken von Claude Debussy, Wolfgang Amadeus Mozart
und Georges Bizet
Über Livestreams gelangen die Konzerte des Klassikfestivals in Pflegeeinrichtungen, Rehakliniken und psychiatrische Einrichtungen im gesamten Bundesgebiet. Informationen gibt es auf der Website von „Gesund mit Musik“.


