Heribert und Barbara Trunk (Mitte) bei einem Solarprojekt der „Life Choices“-Academy in Kapstadt
Heribert und Barbara Trunk (Mitte) bei einem Solarprojekt der „Life Choices“-Academy in Kapstadt // Familie Trunk
Stifterfamilie Trunk: Engagiert für junge Menschen
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion Fränkischer Tag

Über Projekte in Deutschland und Afrika sprechen Barbara und Heribert Trunk bei der Akademie für neue Medien. Was die beiden antreibt, erfahren Zuschauer am Mittwoch, 28. Mai. Eine Erfolgsgeschichte.

 //  Kulmbach
Artikel anhören
lädt...

 „Hilfe zur Selbsthilfe – warum eine oberfränkische Stifterfamilie sich für benachteiligte junge Menschen in Deutschland und Afrika engagiert“ lautet der Titel des Akademie-Talks, zu dem die Akademie für Neue Medien am Mittwoch, 28. Mai, in den Langheimer Amtshof einlädt. Das Bamberger Ehepaar Barbara und Heribert Trunk spricht im Interview mit dem Journalisten und Fördervereinsvorsitzenden der Akademie, Matthias Will, über seine Projekte in Deutschland und Afrika. Los geht es um 18.30 Uhr.


+++ Bleiben Sie mit der Bayerischen Rundschau auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++


Beide berichten über Erfolgskonzepte ebenso wie über Hürden und Hindernisse in der Entwicklungsarbeit. Heribert und Barbara Trunk haben eine Leidenschaft für Afrika. 2003 gründeten sie die Chance-Jugend-Stiftung, die zahlreiche Hilfsprojekte in Deutschland und Afrika unterstützt. Heribert Trunk ist Unternehmer und hat als Vorstand der weltweit tätigen Don-Bosco-Stiftung viele Länder des afrikanischen Kontinents bereist.

Von 2012 bis 2017 war er Präsident der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken. Die Lust am Unternehmertum überträgt er auch auf seine Stiftungsarbeit. In Kulmbach erklärt er, warum Afrika viele Chancen für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Oberfranken bietet.

Hier sind Anmeldungen möglich

Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet statt in der Akademie für Neue Medien, 3. Stock, Rentamtsgäßchen 2, 95326 Kulmbach. Anmeldungen sind möglich unter anm@bayerische-medienakademien.de oder per Telefon 09221/1316.

Nach oben