innfigurensammler Henning Voß
Das neue Konzept für das Zinnfigurenmuseum sorgt bundesweit für Wirbel in der Szene, sagt Zinnfigurensammler Henning Voß aus Schleswig-Holstein. // Foto: Volker Onken
Wie finden Sie das Zinnfiguren-Konzept? Stimmen Sie ab!

Die Diskussion um das Konzept für das Zinnfigurenmuseum schlägt Wellen. Ein Sammler aus Schleswig-Holstein sagt: „Das Museum ist in der Szene bundesweit großes Thema“. Was sagen Sie? Stimmen Sie ab!

 //  Kulmbach
Artikel anhören
lädt...

Der Sammler – das ist Henning Voß aus Schleswig-Holstein.

Er gehört zu einer Gruppe von Zinnfigurenfans aus ganz Deutschland, die sich in Kulmbach zu einer Zinnfiguren-Malwoche getroffen hatte. Die weiteren Besucher stammten aus Eschwege, aus Kaltenkirchen bei Hamburg, aus dem Schwabenland.

Der 62-jährige Henning Voß sammelt, seit er 16 Jahre alt ist. Seit 25 Jahren ist er in der Szene aktiv. „Man kennt sich“, sagt er. Von Börsen und verschiedenen Treffen.

Das neue Konzept, das Museums-Expertin Birgit Kadatz-Kuhn dem Stadtrat vorgestellt hat, habe in Sammlerkreisen für Aufsehen gesorgt – aber nicht im positiven Sinn. „Die meisten finden das Konzept reichlich überdreht“, sagt er und meint damit den Vorschlag der „Entmilitarisierung“ des Museums.

Vielleicht – oder gerade - weil das Zinnfigurensammeln ein Nischenhobby ist, seien die Aktiven sehr emotional bei der Sache. „Und darunter sind keine Nazis oder Kriegstreiber“, stellt er fest, sondern Leute, die sich für Geschichte interessieren würden.

Zinnfiguren
Die Schlacht bei Waterloo 1815, eine der berühmtesten Schlachten der Weltgeschichte, ist in kunstvoller Gestaltung im Zinnfigurenmuseum zu sehen. Oder doch bald nicht mehr, wenn das neue Konzept greift? // Wolfgang Schoberth

„Und Geschichte kann man nun mal nicht ohne Gewalt darstellen“, stellt er fest. Ob man das eine oder andere Schlachten-Diorama entferne, darüber könne man diskutieren. Aber der „moralisierende Zeigefinger“ sei überflüssig.

Auch die Szene wünsche sich eine Modernisierung des Museums, frische Idee. „Bei einer Neukonzeption gibt es viele Möglichkeiten.“ Zum Beispiel mit dem Table-Top-Wargaming. Das sei eine Mischung aus Schach und dem Spiel „Risiko“ und „passt besser als Schlümpfe“.

Holen wir einen Kenner, der auch mit der Szene spricht.

Henning Voß Zinnfigurenfan

Die Zinnfigurensammler hoffen, dass Birgit Kadatz-Kuhn, die wenig mit der Thematik vertraut sei, nicht mehr für die Erstellung des Feinkonzepts zuständig sein wird und der Nachfolger „sich mit den Fachleuten zusammensetzen wird, wenn es ums Inhaltliche geht“.

Denn das sollte nach seiner Ansicht die Lehre aus der Debatte sein: „Holen wir einen Kenner, der mit der Szene spricht.“

Dass Birgit Kadatz-Kuhn den Zuschlag für das Feinkonzept erhält, steht nicht fest, betont Jonas Gleich, der Pressesprecher der Stadt Kulmbach. „Es werden verschiedene Büros angefragt. Dass Birgit Kadatz-Kuhn den Auftrag erhält, ist noch keine ausgemachte Sache.“

Lesen Sie auch

Nach oben