Medienpädagoge Veit Schott beantwortet, warum zu viel Zeit am Bildschirm nicht gesund ist. Er stellt aber auch positive Seiten von Smartphones und Computern dar.
Medienpädagoge Veit Schott beantwortet, warum zu viel Zeit am Bildschirm nicht gesund ist. Er stellt aber auch positive Seiten von Smartphones und Computern dar. // Gina Baumgartl
Warum soll ich nicht so viel am Handy sein?

In unserem neuen, kostenlosen Podcast erklären Experten aus der Region Kindern Dinge, die für Erwachsene nicht leicht zu beantworten sind. In der ersten Folge von „KLEINE FRAGEN – GROSSE ANTWORTEN“: das Thema Bildschirmzeit.

 //  Bamberg

Kinder löchern Erwachsene nicht selten mit den kompliziertesten Fragen. Mama, wie geht eigentlich sterben? Was ist Liebe? Und wieso darf ich nicht so viel am Handy sein wie Papa? Oder: Opa, warum essen Menschen überhaupt Fleisch? Und wieso arbeiten Erwachsene so viel?

Hier die Folge zum Thema Handy und Bildschirmzeit hören:

Die Antworten darauf: nicht immer leicht zu geben. Im neuen, kostenlosen Podcast „KLEINE FRAGEN – GROSSE ANTWORTEN“ versuchen die Volontäre des Fränkischen Tags in sechs Folgen gemeinsam mit Experten den Kindern eine Erklärung zu geben. Gestartet wird in der ersten Folge mit dem Thema Bildschirmzeit.

Medienpädagoge Veit Schott über Bildschirmzeit

Ob Fernseher, Tablet, Spielkonsole, Laptop oder Handy – im digitalen Zeitalter verbringen Menschen viel Zeit vor Bildschirmen. Das führt in Familien oft zu Konflikten. Vor allem, weil Eltern ihren Kindern Bildschirme nur eingeschränkt zur Verfügung stellen.

Kinder empfinden das schnell als ungerecht und fragen sich: 

„Warum darf ich nicht so viel am Handy sein?“

Diese Frage beantwortet Lehrer und Medienpädagoge Veit Schott aus Kronach in der ersten Podcast-Folge. Unter anderem erklärt er, dass die Augen nicht wirklich viereckig werden, wenn wir zu viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen. Er beleuchtet auch die guten Seiten von Smartphones und gibt inspirierende Tipps gegen Langeweile, wenn das Smartphone mal wieder in der Schublade bleiben muss.

Mehr zu Veits Arbeit als Medienpädagoge findet ihr beim Medienzentrum Kronach.

Gewinnspiel mit Kuscheltier und Co. 

Am Ende jeder Folge stehen drei Quizfragen an. Mit etwas Glück können die Kinder ein Kuscheltier, einen Gutschein für ein Buch oder ein Spielzeug gewinnen. Wer teilnehmen möchte, schickt die drei richtigen Antworten aus einer Folge an die Mail podcast@mgo-lokalemedien.de 

Es werden nur die Einsendungen berücksichtigt, welche die Bezeichnung der entsprechenden Podcast-Folge, dem vollen Namen und dem Wohnort des Teilnehmers enthalten. Der Einsendeschluss ist Montag, 28. April, 2025. Alle rechtlichen Informationen zum Gewinnspiel finden Sie auf dieser Website. Wir freuen uns auf die Quizantworten. Viel Spaß beim Hören! 

Noch mehr GROSSE ANTWORTEN: jederzeit und kostenlos auf fraenkischertag.de/podcast

Die aktuelle Folge und alle weiteren Podcasts der Staffel „KLEINE FRAGEN – GROSSE ANTWORTEN“ hören Sie und Ihre Kinder jederzeit kostenfrei auf Ihrer bevorzugten Podcast-Plattform oder direkt hier. Die neuen Folgen erscheinen immer am Dienstag.

Jetzt den Podcast abonnieren und keine Folge verpassen!

Moderation: Tobias Götz und Riccarda Rascher

Konzept, Recherche, Redaktion und Schnitt: Gina Baumgartl, Jonas Christmann, Tobias Götz, Milena Meder, Julian Megerle, Nikolas Pfannenmüller, Riccarda Rascher und Adelheid Wagner

Ein Projekt der Volontärinnen und Volontäre des Fränkischen Tags. 

Postproduktion: Konrad Feldrapp

Jingle: „Mysterious Pointillism" von Julian Cassia

In unserem Podcast-Format „Fränkischer Talk“ erzählen Menschen aus der Region aus ihrem bewegten Leben: 

In unserem neuen Musik-Podcast lernen Sie Bands und Musikerinnen aus Oberfranken genauer kennen und erfahren, wie ihre Musik entsteht: 

Unsere Leseempfehlungen
Nach oben