Anne-Katrin Holfelder ist Expertin für Erziehungswissenschaft und nachhaltige Entwicklung. Die Professorin der Universität Bamberg erklärt im Kinderpodcast, warum Menschen Tiere essen.
Anne-Katrin Holfelder ist Expertin für Erziehungswissenschaft und nachhaltige Entwicklung. Die Professorin der Universität Bamberg erklärt im Kinderpodcast, warum Menschen Tiere essen. // Grafik: Max Arnold I Foto: Jonas Christmann
Warum essen wir Tiere?

Nicht alle Kinderfragen können Erwachsene leicht beantworten. Im Podcast „KLEINE FRAGEN – GROSSE ANTWORTEN“ erklären Experten, was Kinder wissen wollen. Das Thema der zweiten Folge: Fleisch essen.

 //  Bamberg

Nicht alle Fragen wissbegieriger Kinder können Erwachsene leicht beantworten. Gegen das Löcher in den Bauch fragen, gibt es den Podcast „KLEINE FRAGEN – GROSSE ANTWORTEN“. Experten aus der Region erklären, was Kinder wissen wollen. In der zweiten Folge geht es ums Fleisch essen.

„Warum essen wir Tiere?“

Die Salami auf dem Schulbrot oder die Bratwurst auf dem Sommerfest. Viele Menschen essen das gern und oft. Aber warum essen wir eigentlich die einen Tiere und streicheln die anderen als Haustiere? Nutztiere leben meistens im Stall oder auf der Weide. Wie wird aus der Kuh ein Burger oder aus dem Schwein eine Scheibe Wurst auf dem Teller?  

Hier die Folge zum Thema Fleischkonsum hören:

Expertin Anne-Kartin Holfelder erklärt, warum wir Fleisch essen. Mama oder Papa sagen oft „Iss dein Gemüse“. Braucht ein Kind auch Fleisch, damit es groß wird? Anne-Kartin Holfelder hat Antworten auf diese Fragen. Sie ist Professorin für Erziehungswissenschaften an der Universität Bamberg, Erziehungswissenschaft mit einem Schwerpunkt auf Bildung für nachhaltige Entwicklung. 

Kindgerecht erklärt sie im Podcast, was Fleisch essen für die Menschen und ihre Umwelt bedeutet und warum es auch Menschen gibt, die das nicht tun. 

Gewinnspiel mit Kuscheltier und Co. 

Am Ende jeder Folge stehen drei Quizfragen an. Mit etwas Glück können die Kinder ein Kuscheltier, einen Gutschein für ein Buch oder ein Spielzeug gewinnen. Wer teilnehmen möchte, schickt die drei richtigen Antworten aus einer Folge an die Mail podcast@mgo-lokalemedien.de 

Es werden nur die Einsendungen berücksichtigt, welche die Bezeichnung der entsprechenden Podcast-Folge, dem vollen Namen und dem Wohnort des Teilnehmers enthalten. Der Einsendeschluss ist Montag, 28. April, 2025. Alle rechtlichen Informationen zum Gewinnspiel finden Sie auf dieser Website. Wir freuen uns auf die Quizantworten. Viel Spaß beim Hören! 

Noch mehr GROSSE ANTWORTEN: jederzeit und kostenlos auf fraenkischertag.de/podcast

Die aktuelle Folge und alle weiteren Podcasts der Staffel „KLEINE FRAGEN – GROSSE ANTWORTEN“ hören Sie und Ihre Kinder jederzeit kostenfrei auf Ihrer bevorzugten Podcast-Plattform oder direkt hier. Die neuen Folgen erscheinen immer am Dienstag.

Noch mehr GROSSE ANTWORTEN: jederzeit und kostenlos auf fraenkischertag.de/podcast

Die aktuelle Folge und alle weiteren Podcasts der Staffel „KLEINE FRAGEN – GROSSE ANTWORTEN“ hören Sie und Ihre Kinder jederzeit kostenfrei auf Ihrer bevorzugten Podcast-Plattform oder direkt hier. Die neuen Folgen erscheinen immer am Dienstag.

Jetzt den Podcast abonnieren und keine Folge verpassen!
Moderation: Tobias Götz und Riccarda Rascher

Konzept, Recherche, Redaktion und Schnitt: Gina Baumgartl, Jonas Christmann, Tobias Götz, Milena Meder, Julian Megerle, Nikolas Pfannenmüller, Riccarda Rascher und Adelheid Wagner

Ein Projekt der Volontärinnen und Volontäre des Fränkischen Tags. 

Postproduktion: Konrad Feldrapp

Jingle: „Mysterious Pointillism" von Julian Cassia

 

Hier geht es zur ersten Folge von  „KLEINE FRAGEN – GROSSE ANTWORTEN“:

In unserem Podcast-Format „Fränkischer Talk“ erzählen Menschen aus der Region aus ihrem bewegten Leben: 

In unserem neuen Musik-Podcast lernen Sie Bands und Musikerinnen aus Oberfranken genauer kennen und erfahren, wie ihre Musik entsteht: 



Alle Podcasts des Fränkischen Tags gibt es hier. 

 

Unsere Leseempfehlungen
Mehr zum Thema
  • Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Nach oben