Nora Gomringer spricht über in der neuen Folge über Liebe
Nora Gomringer spricht über in der neuen Folge über Liebe // Graphik: Max Arnold
Was ist Liebe? Kinder fragen, Nora Gomringer antwortet

Kinder wollen die Welt verstehen – auch das große Gefühl der Liebe. In der neuen Folge von „KLEINE FRAGEN – GROSSE ANTWORTEN“ erklärt die Dichterin Nora Gomringer, wie man Kindern dieses Gefühl näherbringt – klar, bildhaft und einfühlsam.

 //  Bamberg

In der aktuellen Folge des Podcasts "KLEINE FRAGEN – GROSSE ANTWORTEN" widmet sich die preisgekrönte Dichterin Nora Gomringer einem Thema, das alle Menschen bewegt: der Liebe. Doch wie beschreibt man dieses große Gefühl, wenn die Zuhörenden Kinder sind?

"Liebe hat verschiedene Geschmacksrichtungen, wie bei einer Eisdiele", sagt Gomringer. Sie erklärt, dass man auf unterschiedliche Weise lieben kann – den Teddy, die Oma, den Papa oder den Nachbarsjungen. Ebenso beschreibt sie, wie sich die Liebe anfühlt, und dass selbst Dinge wie ein Fahrrad oder ein Skateboard unser Herz erobern können. Gomringer findet Worte für die großen Gefühle, die uns oft sprachlos machen.

Doch Gomringer betrachtet das Thema aus mehreren Perspektiven. Sie beleuchtet, wie Liebe sich anfühlt, welche verschiedenen Arten von Liebe es gibt und ob es einen Unterschied zwischen "lieben" und "sich verlieben" gibt. Sie geht auch auf schwierige Fragen ein, etwa ob Liebe für immer sein kann oder was passiert, wenn es keine Liebe gibt.

Warum lohnt sich das Reinhören?

Liebe ist ein komplexes Gefühl, das schwer in Worte zu fassen ist. Gomringer gelingt es, diese Unsichtbarkeit der Liebe mit einfachen, lebendigen Bildern greifbar zu machen. Die Folge hilft Kindern, die eigenen Gefühle besser zu verstehen und zu benennen. Gleichzeitig bietet sie Eltern hilfreiche Impulse, um mit ihren Kindern über die Liebe zu sprechen.

"KLEINE FRAGEN – GROSSE ANTWORTEN" füllt eine Lücke: Es ist ein Format, das sich den großen Fragen widmet, die Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren stellen – Fragen, auf die Erwachsene oft keine klaren Antworten wissen oder sie vermeiden.

Gerade die kindgerechte und empathische Aufbereitung macht den Podcast nicht nur für Kinder interessant, sondern auch für Eltern, Pädagogen und alle, die mit Kindern arbeiten oder Lust haben, über diese grundlegenden Themen nachzudenken. Der Podcast schafft es, komplexe Themen auf leicht verständliche Weise zu vermitteln, ohne sie zu verkürzen.

Podcast-Quiz: Das gibt es zu gewinnen

Am Ende jeder Folge stehen drei Quizfragen an. Mit etwas Glück können die Kinder ein Kuscheltier, einen Gutschein für ein Buch oder ein Spielzeug gewinnen. Wer teilnehmen möchte, schickt die drei richtigen Antworten aus einer Folge an die Mail podcast@mgo-lokalemedien.de . Es werden nur die Einsendungen berücksichtigt, welche die Bezeichnung der entsprechenden Podcast-Folge, dem vollen Namen und dem Wohnort des Teilnehmers enthalten. Der Einsendeschluss ist Montag, 28. April, 2025. Alle rechtlichen Informationen zum Gewinnspiel finden Sie auf dieser Website. Wir freuen uns auf die Quizantworten. 

Jeden Dienstag eine neue Folge

Noch mehr GROSSE ANTWORTEN: jederzeit und kostenlos auf fraenkischertag.de/podcast

Die aktuelle Folge und alle weiteren Podcasts der Staffel „KLEINE FRAGEN – GROSSE ANTWORTEN“ hören Sie und Ihre Kinder jederzeit kostenfrei auf Ihrer bevorzugten Podcast-Plattform oder direkt hier. Die neuen Folgen erscheinen immer am Dienstag.

Jetzt den Podcast abonnieren und keine Folge verpassen!

Moderation: Tobias Götz und Riccarda Rascher

Konzept, Recherche, Redaktion und Schnitt: Gina Baumgartl, Jonas Christmann, Tobias Götz, Milena Meder, Julian Megerle, Nikolas Pfannenmüller, Riccarda Rascher und Adelheid Wagner

Ein Projekt der Volontärinnen und Volontäre des Fränkischen Tags. 

Postproduktion: Konrad Feldrapp

Jingle: „Mysterious Pointillism" von Julian Cassia

In unserem Podcast-Format „Fränkischer Talk“ erzählen Menschen aus der Region aus ihrem bewegten Leben: 

In unserem neuen Musik-Podcast lernen Sie Bands und Musikerinnen aus Oberfranken genauer kennen und erfahren, wie ihre Musik entsteht: 

Unsere Leseempfehlungen
Mehr zum Thema
  • Nora Gomringer
Nach oben