Der Hauptpunkt in der Generalversammlung war die Frage der Fertigstellung der Mehrzweckhalle. Nach mehr als zwei Jahren Bauzeit lechzen die Abteilungen nach der Halle. Der Gymnastikraum im Sportheim mit einer Größe von 100 Quadratmetern kommt jeden Tag an seine Grenzen. Das Kinderturnen muss auf drei Gruppen aufgeteilt werden, um ein adäquates Training durchführen zu können, heißt es in der Pressemeldung des Vereins.
Die Gymnastikabteilung hat regelmäßig mehr als 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und hofft endlich wieder auf normale Trainingsbedingungen. Die Schützen möchten nach zwei Jahren Training in Poppenlauer auch wieder zu Hause ihren Sport durchführen. Die Kämpferinnen von Material Arts sind ebenfalls auf die Mehrzweckhalle dringend angewiesen.
Der Gastraum im Sportheim war in der Generalversammlung bis auf den letzten Platz gefüllt.
Für den verhinderten Vorsitzenden „Öffentlichkeitsarbeit“, Sandro Neumann, begrüßte der Vorstand „Sportliche Leitung“, Dominik Hüllmantel, die Mitglieder sowie die Ehrenvorsitzenden Manfred Hoffmann und Werner Keller, 2 Bürgermeisterin Sybille Büttner und einige Ehrenmitglieder. Der TSV ist mit 734 Mitgliedern der mit Abstand größte Verein im Ort.
Der Tätigkeitsberichte Sport mit den Berichten der Abteilungsleiter zeigte auf, dass der TSV vielfältig aufgestellt ist. Alle Abteilungsleiter gaben ihren Bericht ab. Bei den Kämpferinnen und Kämpfern Martial Arts konnte man sogar Welt-, Europa- und Deutsche Meister feiern. Ihre Süddeutschen Meisterschaften werden am 26. April in der Heglerhalle Oerlenbach ausgerichtet.
Beim Fußball sind bei den Bambinis 42 Kinder im Trainingsbetrieb. Beim Frauenfußball ist am 26. April das Endspiel Kreispokal Rhön gegen Rottershausen um 16.30 Uhr beim TSV.
Der Herren-Fußball ist im FV Rannungen, Pfändhausen, Holzhausen ausgegliedert. Die Prunksitzungen 2025 mussten erneut im Zelt ausgerichtet werden.
Sitzungspräsident Frank Kilian berichtete, dass die Besucher von den Sitzungen begeistert waren. Die Logistik war immens. Beim Zeltaufbau arbeiteten in der Spitzenzeit 64 Helfer.
Der Vorstand „Finanzen“, Oliver Leischner, führte aus, dass der Fasching 2024 im Zelt mit einem Minus von 4500 Euro abschloss. Das Zahlenwerk über Ein- und Ausgaben wurde ausführlich erklärt. Die Kassenprüfer konnten eine korrekte Kassenführung bestätigen und der Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Vorstand Florian Erhard berichtete über die Fertigstellung des Verkaufsstandes am Seiteneingang des Sportheims. Die Küche wurde vom Rannunger Werner Dittmann, Küche und Wohnen, Dittmann und Wohlfahrt, Stadtlauringen, geliefert. Hier erwähnte er die enorme Arbeit von Paul Dittmann, dadurch wurde das Projekt bis zu den Faschingssitzungen fertig. Ebenfalls wurden die Toiletten im Sportheim grunderneuert.
Für 2025 ist geplant, dass der Festplatz für das Fischfest weiter ertüchtigt wird. Der Käfig – die ehemaligen Tennisplätze – soll saniert werden. Die Schützenabteilung des TSV möchte in der Mehrzweckhalle eine digitale Schießanlage auf acht Ständen installieren. Die Kosten belaufen sich auf rund 45.000 Euro. Eine Förderung von 55 Prozent ist möglich. Laut Satzung des TSV müssen bei einer Summe von 20.000 Euro die Mitglieder zustimmen. Florian Erhard moderierte gekonnt die Diskussion. Ohne Gegenstimme wurde von der Generalversammlung die Anschaffung genehmigt, allerdings erst nach Eingang der Förderzusage.
Im Anschluss führte Alfred Erhard, Vereinsehrenamtsbeauftragter, die Ehrungen durch. Er zeigte an Bildern die DFB-Sonderehrung 2024 des Kreises Rhön an Monika Büttner. Dann standen die Ehrungen für 30, 40, 50 und 60 Jahre treue Mitgliedschaft an. Seit 30 Jahren dabei sind: Ilka Stefan, Sigrid Kilian, Roland Kilian und Rainer Zehner; seit 40 Jahren: Marion Nöth, Gerlinde Meder, Helmut Kiesel und Michael Hobelsberger; seit 50 Jahren: Ingrid Berninger, Dorothea Fries, Bernhard Back, Klaus Erhard, Siegfried Röder, Wolfgang Schindelmann und Herbert Stefan; seit 60 Jahren: Karl-Heinz Berninger, Anton Fries, Ansgar Müller und Günter Weis. Alfred Erhard