forst
Behörde rät: Auf Käfer kontrollieren
News Platzhalter Coburger Tageblatt
Signet des Fränkischen Tags Fränkischer Tag
LKR Coburg

Das warme und sonnige Wetter lässt die Borkenkäfer (vor allem Buchdrucker und Kupferstecher) trotz einiger kühlerer Witterungsperioden wieder aktiv werden. Die Populationsdichte im Dienstgebiet des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Coburg-Kulmbach war auch im zurückliegenden Kalenderjahr hoch. Jens Haertel, Bereichsleiter Forsten am AELF Coburg-Kulmbach, sagt: „In den Landkreisen Kulmbach, Kronach, Lichtenfels sowie in Stadt und Landkreis Coburg ist auch dieses Jahr von regelmäßigem akutem Befall durch Borkenkäfer auszugehen. Es ist zu befürchten, dass sich diese Entwicklung weiter fortsetzt. Die ersten Schwärmwellen werden voraussichtlich zeitnah beginnen.“

Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sind darum aufgerufen, ihre Bestände regelmäßig auf Befall zu kontrollieren. Jens Haertel: „Wer die Borkenkäferarten erfolgreich bekämpfen will, muss frühzeitig nach Bohrmehl suchen. Es rieselt bei Brutbeginn als rotbraunes Pulver am Stamm herunter und sammelt sich an Rindenschuppen, am Stammfuß und auf der Vegetation im Umfeld befallener Bäume. Regen und Wind erschweren die Suche, da das Bohrmehl abgewaschen oder verweht wird. Es lohnt sich deshalb, lieber einmal öfter zu kontrollieren.“

Praxishilfe bei der Suche

Besonders gefährdet sind Bereiche, die bereits im Vorjahr betroffen waren oder von Schneebruch und Sturm beschädigt wurden. Um Borkenkäferbefall besser erkennen zu können, hat die Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft die „Praxishilfe Buchdrucker und Kupferstecher – Befall erkennen“ veröffentlicht. Die Video-Tutorials zur Borkenkäfersuche sowie umfangreiche Informationen zum Borkenkäfergeschehen sind unter borkenkaefer.org zu finden.

Ist ein Baum befallen, heißt es schnell sein. Diese Bäume müssen konsequent aufgearbeitet und abgefahren oder mit einem Abstand von mindestens 500 Metern zum Wald gelagert werden. Anfallendes Reisig oder Astmaterial muss ebenfalls aus dem Wald entfernt oder gehäckselt werden, um zu verhindern, dass sich dort die nächste Käfergeneration entwickelt. Jens Haertel: „Um die Wälder effektiv zu schützen, müssen die Borkenkäfer in den nächsten Wochen und Monaten konsequent bekämpft werden.“ red

Inhalt teilen