Die Feuerwehren aus den Kreisbrandmeisterbezirken 2/1 (Markt Eggolsheim) und 2/4 (Gemeinde Heroldsbach und Hallerndorf) können sich über 29 neue ausgebildete Feuerwehrfrauen und -männer freuen. Nach einem Jahr gemeinsamer Grundausbildung und 110 Unterrichtseinheiten beendeten die Teilnehmer den Abschluss des sogenannten Basismoduls mit einer gemeinsamen Prüfung in Neuses.
Im Basismodul werden alle Grundtätigkeiten und Kompetenzen, die jeder Feuerwehrangehörige beherrschen muss, vermittelt. Onlinemodule, die erstmalig in die Ausbildung mit integriert wurden, verhalfen dazu, die Themen zu vertiefen und waren eine gute und sinnvolle Unterstützung. Die jetzt abgeschlossene Grundausbildung ist die Voraussetzung für weiterführende Lehrgänge, zum Beispiel als Atemschutzträger, und kann mit dem Übungs- und Ausbildungsmodul zur Truppführer-Qualifikation weiter ausgebaut und abgeschlossen werden.
Die Prüfung wurde von der Kreisbrandinspektion Forchheim mit vier Einzelaufgaben, davon eine verbindlich aus dem Bereich Funk und einer zusätzlichen Online-Theorieprüfung, erfolgreich abgenommen. Die politischen Vertreter der teilnehmenden Gemeinden bedankten sich bei allen Teilnehmern für ihr ehrenamtliches Engagement und zeigten sich über den Zuwachs in den Wehren begeistert.
Die erfolgreichen Prüflinge sind: Szonja Fülöp, Tilmann Schleicher (Heroldsbach-Thurn), Annabelle Strnad (Oesdorf), Thomas Warter, Ronja Körner (Poppendorf), Emma Sawinsky (Schlammersdorf), Kim Seeberer, Linda Stillkerich, Kelly Treseler (Willersdorf-Haid), Christoph Harsch, Benedikt Harsch, Janis Kupfer, Henrik Kerßenfischer (Pautzfeld), Manuel Harrer (Hallerndorf), Tobias Peters, Matthias Schnieders, Robert Peter, Fabian Dörfler, Michael Neubauer, Corinna Britz, Kerstin König (Eggolsheim), Denise Hubert, André Hubert, Victoria Saffer, Julian Ott, Julian Dormann, Fabian Dormann, Paul Sturm, Christian Koch (Neuses). red