Die Fränkische Schweiz präsentiert sich als neues Paradies für Trailrunner. In einer innovativen Kooperation zwischen der Stadt Ebermannstadt und der Tourismuszentrale Fränkische Schweiz startet eine digitale Kampagne, die die Region als ganzjährige Trailrunning-Destination etabliert. Im Mittelpunkt steht laut einer Pressemitteilung Profi-Trailrunner Adrian Niski, der gemeinsam mit dem Online-Magazin „Alles Laufbar.de“ die Naturwunder der Fränkischen Schweiz auf seinen Kanälen in Szene setzt.
Ziel ist es, insbesondere neue Zielgruppen anzusprechen und die Region als ganzjährige Top-Destination für den Trailrunning-Sport bekannt zu machen. Neben eindrucksvollen Impressionen aus der Region der Burgen, Höhlen und Felsen, die auf den Social-Media-Kanälen der Beteiligten sowie auf Youtube und der Website von „Alles-laufbar.de“ präsentiert werden, erhalten Trailrunner auch zahlreiche Routenvorschläge für die Fränkische Schweiz auf der beliebten Plattform Komoot.
Trailrunning ist eine Form des Laufens, die auf unbefestigten Wegen, Pfaden und in der Natur stattfindet. Im Gegensatz zum Straßenlauf, der auf asphaltierten Flächen erfolgt, bietet Trailrunning die Möglichkeit, durch Wälder, Berge, Täler und unterschiedliches Gelände zu laufen. Diese Sportart verbindet die Elemente des Laufens mit dem Abenteuer des Wanderns und lässt Läuferinnen und Läufer die Schönheit der Natur hautnah erleben. Wichtig ist, dass Trailrunning ausschließlich auf markierten Wanderwegen stattfindet. Dies dient nicht nur der Sicherheit der Sportler, sondern auch dem Umwelt- und Naturschutz.
Adrian Niski, ursprünglich aus der Nähe von Stuttgart, entdeckte seine Leidenschaft für das Traillaufen während seines Studiums in Bamberg. Obwohl er heute am Achensee in Tirol lebt, ist die Fränkische Schweiz für ihn nach wie vor eng mit diesem Sport verbunden. „Wir möchten die Fränkische Schweiz als ideale Region für alle Trailrunner positionieren“, sagt Ebermannstadts Tourismusmanagerin Larissa Güntner. Niski, ein erfahrener Profi in der Szene, „hilft uns, die Vielfalt und Schönheit unserer Trails für alle Erfahrungslevels erlebbar zu machen“. In Kombination mit der Unterstützung durch das Online-Magazin erreiche man eine breite und engagierte Trailrunning-Community. red