An der Martin-Grundschule Forchheim fanden jüngst mehrere interessante Projekte statt. Das erste Projekt: Schüler der Martin-Grundschule und afrikanische Partnerschule pflanzen Bäume für unser Leben.
Überall wird von Klimawandel, Umweltschutz und kranken Wäldern gesprochen. So auch in der Martin-Grundschule Forchheim. Der Umweltrat aus gewählten Schülerinnen und Schülern aller Klassen beschloss bereits im vergangenen Schuljahr, gegen den Klimawandel vorzugehen und Umweltschutz durch Pflanzung von Baumsetzlingen zu betreiben. Die afrikanische Umwelt- Partnerschule in Malawi verfolgte den gleichen Gedanken, hat aber kaum Geld. Durch einen Spendenaufruf kamen schließlich 200 Euro zusammen.
Jetzt ging es ans Werk. Sieben Kinder setzten in Forchheim das Vorhaben tatkräftig um. Sie pflanzten hochmotiviert im Burker Wald mit Hilfe von sieben Mitarbeitern des Forstbetriebs „Bayerische Staatsforsten“ eine Stunde lang kleine Tannenbäume in die vorher ausgestochenen Erdlöcher ein. Am Ende der Aktion zählte der Förster über 100 gepflanzte Bäumchen.
Ein einziger Tannenbaum kann am Ende seiner Wachstumszeit etwa 15 Kilogramm CO2 binden. Das bedeutet, dass 100 Bäume 1500 Kilogramm CO2 aufnehmen und in Sauerstoff umwandeln. In Malawi passierte zeitgleich ganz Ähnliches. Auch hier pflanzten Kinder mit großem Engagement 40 Bäume.
Im zweiten Projekt beschäftigt sich derzeit die Schulgemeinschaft der Martin-Grundschule Forchheim mit gesunder Ernährung. In einem Pausenbrot-Check notierten die Schülerinnen und Schüler bereits zwei Wochen lang die mitgebrachten Nahrungsmittel. Der Umweltrat – bestehend aus je zwei Kindern pro Klasse – sortierte diese anschließend in die Kategorien „gesund“ und „weniger gesund“ ein. Von Obst bis hin zu Süßigkeiten war alles dabei. In einer Schulversammlung wurde die Auswertung präsentiert und auch auf manchen Verpackungsmüll hingewiesen, der grundsätzlich vermieden werden soll.
Nun wurden Ideen für leckere, gesunde Pausensnacks gesucht. Hierfür holte die Schule die AOK. In einem Kurzreferat erläuterte die Ernährungsfachfrau Pauli den Kindern, wie sie selbst auf gesunde Ernährung achten können. In drei Schulstunden bereitete zudem der Umweltrat drei unterschiedliche Pausensnacks zu: Wrap mit pikantem Aufstrich, Gemüsewaffel und Brot mit Bananen-Knusper-Aufstrich. red