Toll, töller, am döllsten. Jetzt darf man offiziell auf dem historischsten aller Plätze in Kronach, dem Melchior-Otto-Platz, parken.
Acht neu eingezeichnete Parkplätze (in der Nacht ist das Parken verboten) machen die Wege kurz in der Oberen Stadt, machen das Leben viel angenehmer.
Eingerahmt von so schei… alten Gebäuden aus dem 14. und 15. Jahrhundert, wie der Stadtpfarrkirche, dem Finanzamt, der Ehrensäule, dem St. Johannesbrunnen, dem erzbischöflichen Jugendamt und der Annakapelle, lassen sie dann die schönen, parkenden Autos richtig zur Geltung kommen. Ein Bild für Götter, das sich Touristen jetzt erhaschen können von der wohl meist fotografiertesten Stadtansicht Kronachs.
Diese Entscheidung macht unsere Stadt so richtig zum Lebens- und Kulturraum und vor allem handhabbar. Jetzt ist alles gut, liebe Stadträte/innen.
Allerdings bleibt die Frage offen, ob damit dem Geschmack und den Lebensempfindungen der Kronacher Bürger/innen oder gar dem Tourismus in dieser historischen Stadt ein Gefallen getan wurde.
Meine Meinung: Schlimmer geht’s nimmer.
Franz Köstner
Marktrodach