Strahlende Gesichter bei den Ehrungen der aktiven und passiven Mitglieder, sowie der langjährigen Funktionäre.
Strahlende Gesichter bei den Ehrungen der aktiven und passiven Mitglieder, sowie der langjährigen Funktionäre. // Jonas Weidner
Viel Musik, wenig Platz
Signet des Fränkischen Tags Fränkischer Tag

 //  Ebensfeld

Ebensfeld Mehr als 300 Termine haben die 175 aktiven Musikerinnen und Musiker der Musikvereinigung Ebensfeld im vergangenen Jahr wahrgenommen. Die neu aufgestellte Vorstand und viele helfende Hände aus aktiven und passiven Mitgliedern leisteten dabei wichtige Unterstützung. Das Resümee hierzu wurde bei der kürzlich durchgeführten Jahresversammlung gezogen.

Vorsitzender Rudolf Dierauf eröffnete die Sitzung, in den deren Mittelpunkt zahlreiche Ehrungen standen. Andreas Pratsch vom Nordbayerischen Musikbund übernahm die Ehrungen aktiver Mitglieder. Unter anderem wurde Rudolf Dierauf für seine 40-jährige Tätigkeit geehrt und erhielt die goldene Anstecknadel des NBMB.

Schriftführerin Anna Wohnig blickte zurück auf die vergangene Jahresversammlung und hob die Wahlen hervor, die zur Neustrukturierung des Vorstands führten. Erstmals verzichtete der Verein auf sogenannte „Beisitzer“. Die Vereinsarbeit wurde stattdessen in verschiedene Bereiche wie „Spielbetrieb“ und „Öffentlichkeitsarbeit“ gegliedert, deren Geschäft jeweils durch einen Leiter geführt wird. Knapp 700 Mitglieder, darunter 175 Aktive, ein Durchschnittsalter von 37,6 Jahren und fast 30 Neueintritte im vergangenen Jahr zeichnen die Musikvereinigung aus.

Dierauf benannte jedoch als Wermutstropfen den fehlenden Proberaum und Platzmangel für das Inventar. Der bevorstehende Schulumbau und die Nichtverfügbarkeit der dortigen Räumlichkeiten bereiten ihm Sorgen. Auf der Suche nach Ausweichmöglichkeiten müssen große Kompromisse gemacht werden, die Proben- und Vereinsarbeit beeinflussen könnten.

Trotz der Herausforderungen zeigte sich Dierauf auch positiv. Die Anlage konnte im letzten Jahr ersetzt werden, Werner Amon wurde als neues Ehrenmitglied ernannt und Kathrin Motschenbacher leitet seit fünf Jahren erfolgreich das Blasorchester. Dirigentinnen Kathrin Motschenbacher und Eva Löffler berichteten positiv über die musikalischen Begleitungen von Veranstaltungen. Bereichsleiterin für „Ausbildung und Jugendarbeit“ Theresa Klaus zeigte sich ebenfalls zufrieden mit der Entwicklung. Im Februar 2025 übernahm die Musikvereinigung die Trägerschaft für den Kinderchor, dessen Leiterin Ilona Hahn den Spaß und die Bewegung der Kinder betonte. ow

Nach oben