Nach dem Jubiläumstrubel des vergangenen Jahres lässt es Ebermannstadt heuer etwas gemächlicher angehen. Dennoch soll es auch dieses Jahr wieder ein zünftiges Altstadtfest um Maria Himmelfahrt geben – wenngleich ein wenig klassischer und kleiner als im vergangenen Jahr. Das soll jedoch nicht bedeuten, dass den Besuchern weniger geboten wird.
Kein Festumzug zum Altstadtfest
„Wir haben aus dem vergangenen Jahr Lehren gezogen", erklärte Bürgermeisterin Christiane Meyer (Freie Wähler). Sie freue sich bereits auf ein wundervolles Fest.
„Statt wie im vergangenen Jahr fünf Tage feiern wir in diesem Jahr nur vier Tage“, berichtete Geschäftsstellenleiter Andreas Kirchner im Zuge eines Pressegesprächs zu den Feierlichkeiten. Auch einen großen Festzug wie im vergangenen Jahr – dem sich unter anderem auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder angeschlossen hatte – gibt es heuer nicht. „Dieses Jahr kehren wir eher zu den Wurzeln des Altstadtfests zurück“, erklärte Kirchner. Wenngleich es doch die eine oder andere Neuerung gebe.
Kanadische Moose Ears
So wird beim 46. Ebser Altstadtfest etwa nicht nur auf dem Marktplatz, sondern auch auf dem Kapellenplatz gefeiert. Eröffnung sei an Maria Himmelfahrt um 17 Uhr. „Musik wird während des Altstadtfestes bis 22:30 geben“, erläuterte der Geschäftsstellenleiter. Der Ausschank dürfe bis 23 Uhr weiter zapfen.
Insgesamt seien fünf Bands vertreten. Unter anderem spiele am Freitag die ehemals als „X-Large“ bekannte fränkische Kultband, die nun unter dem Namen „X5 live“ auftrete. Außerdem gebe es auch den einen oder anderen neuen Stand. Etwa einen, an dem die Besucher sich sogenannte Moose Ears holen können, ein kanadisches Hefegebäck, welches beispielsweise mit Zimt und Zucker serviert wird. Zudem sei auch der Zebuhof Gath heuer mit einem Essensstand vertreten.
Maß kostet 9,50 Euro
„Die Maß von unserem Festbier wird bei uns heuer 9,50 Euro kosten“, erklärte Kirchner. Eine halbe schlage mit fünf Euro zu Buche. Wer nichts mit Bier anfangen könne, für den gebe es an zahlreichen Ständen Cocktails oder bei einem der beiden Eiscafés am Platz einen Spritz.
Sorgen, wie sie im vergangenen Jahr bei Veranstaltungen aufgekommen seien, dass anliegenden Wirten die Tür von Ständen versperrt werden könnte, gebe es nicht. „Das war aufgrund des Festzeltes, welches während der Kirchweih auf dem Rathausplatz stand“, so der Geschäftsstellenleiter. Ein solches Zelt gebe es beim Altstadtfest nicht und man sei bemüht, alle Anlieger am Marktplatz miteinzubinden.
Hoffnung auf gutes Wetter
„Wir hoffen, dass wir wie im vergangenen Jahr wieder gutes Wetter und einen vollen Platz haben“, betonte er. Und dass es trotz des erhöhten Alkoholkonsums wieder friedlich bleibe.
Lesen Sie auch: