Darunter sind über 20 neue internationale Studierende aus verschiedenen Ländern im englischsprachigen Studiengang Autonomes Fahren. Besonders hervorzuheben ist der starke Zulauf im Studiengang Zukunftsdesign, der nach seiner Neuausrichtung wieder auf großes Interesse gestoßen ist. Allein für diesen praxisnahen Studiengang gingen 50 Bewerbungen ein, von denen sich 34 Studierende erfolgreich immatrikuliert haben. „Die hohe Anzahl an Bewerbungen zeigt, dass Studiengangsleiter Professor Christian Zagel und sein Team von der Hochschule Coburg mit der Neuausrichtung des Studiengangs einen Nerv getroffen haben. Wir sind stolz, Zukunftsdesign als eine der tragenden Säulen des LCC weiter zu etablieren“, freut sich Hans Rebhan, Vorsitzender der Lucas-Cranach-Campus-Stiftung.
„Darüber hinaus startet der Studiengang Applied Digital Transformation (bald Wirtschaftsinformatik 2.0) der Hochschule Coburg, der vor zwei Jahren ins Leben gerufen wurde, mit 20 Erstsemestern in das Wintersemester. Diese sprunghafte Entwicklung ist das Resultat des außerordentlichen Engagements von Professor Johannes Stübinger.
Zudem wird der von Professor Matthias Drossel verantwortete Studiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen der Hochschule Hof bereits zum zweiten Mal mit 18 Studierenden ins neue Semester gehen. Mit Smart Society (ebenfalls Hochschule Hof) kommt außerdem ein neuer, zukunftsorientierter Master hinzu.
Ein weiterer Erfolg ist die Unterbringung von 75 Studierenden in Kronach, die sich dank der Struktur und Unterstützung des Lucas-Cranach-Campus-Kommunalunternehmens realisieren ließ.
Daneben leistet die Lucas-Cranach-Campus-Stiftung durch Marketingmaßnahmen und die Organisation von Studierendenevents ebenfalls einen erheblichen Beitrag für das studentische Leben und die (über-) regionale Wahrnehmung des LCC. Ein großer Dank gilt zudem dem Verein „kronach.er.leben“, welcher den neuen Studierenden mit Geschenkbeuteln ebenfalls ein herzliches Willkommen bereitet hat.
Rebhan betonte, wie wichtig es sei, junge Menschen für praxisnahe und zukunftsorientierte Studiengänge zu gewinnen und hob den internationalen Charakter des Campus hervor: „Mit Studierenden aus aller Welt schaffen wir nicht nur ein interkulturelles Umfeld, sondern stellen sicher, dass der LCC auch international als attraktiver Bildungsstandort wahrgenommen wird.“
Insgesamt verdeutliche der Zuwachs von 110 neuen Studierenden, dass Kronach als Bildungsstandort in der Region Oberfranken mehr und mehr an Attraktivität gewinne. Mit Angeboten, die auf die Bedürfnisse der Zukunft ausgerichtet seien, setze der Campus einen wichtigen Impuls für die regionale und überregionale Bildungslandschaft.