0
Männer gegen Frauen
Oberwohlsbach zeigt humorvolle Feuerwehrkomödie
Theater Oberwohlsbach
Tauziehen um das Sagen in der Feuerwehr. Die Proben für das neue Stück im FCO-Theater laufen gerade auf Hochtouren. // Rainer Lutz
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion Fränkischer Tag
Rödental – Feuerwehr, Grillen und Bier – doch dann wird die 'alte Garde' von einer Frau herausgefordert. Premiere des Theaterstücks „Der Grillclub mit dem roten Auto“ am 14. Februar in Oberwohlsbach.

In Oberwohlsbach ziehen Männer und Frauen an einem Strang, nur nicht in die gleiche Richtung. Zumindest nicht im neuen Stück der Theatertruppe des FC-Oberwohlsbach. Für seine Komödie in drei Akten hat der Autor Carsten Lögering ein Thema gewählt, das dörflicher nicht sein könnte. In „Der Grillclub mit dem roten Auto“ geht es um die Feuerwehr.

Feuerwehr-Chaos trifft auf feministische Führung

Ähnlichkeiten mit der echten Feuerwehr des Rödentaler Stadtteils gibt es allerdings kaum. Denn die Löschgruppe „Wohlschbach“ im Theaterstück besteht nach dem Tod des Kommandanten nur noch aus drei Mitgliedern. Die sind zwar noch immer stolz auf ihre Wehr, bringen aber außer grillen und Bier trinken kaum etwas fertig. Weil das offenbar niemanden wirklich juckt, hat der Schlendrian Einzug gehalten. Das allerdings kann nicht ewig gut gehen.

Der Kreisbrandrat wird auf das Lotterleben der Wohlschbacher „Feierwehr“ aufmerksam. Er beschließt, dem Spaß ein Ende zu bereiten. Dazu muss aber zuerst wieder eine ordentliche Kommandostruktur geschaffen werden. Ein neuer Kommandant muss her. Damit der aber nicht gleich ebenfalls ins Lotterleben hineingezogen wird, beschließt der Kreisbrandrat, jemanden von außen zu ernennen. Dass die Wahl auf eine Frau fällt, ist für die drei übrig gebliebenen Wehrmänner ein Kulturschock. Eine Frau!

Es wird immer schlimmer. Die Neue hat nichts für Grillfleisch und Bier übrig. Und sie beginnt, den Sauhaufen gehörig umzukrempeln. Die feministische Brandschutzpolitik lockt weitere Frauen in die Wehr. Die drei von der „alten Garde“ müssen feststellen, dass ihnen immer mehr das Wasser abgegraben wird.

Und dann sollen sie ihr Können auch noch bei einer internen Feuerwehrolympiade unter Beweis stellen. Die Spannung zwischen den neuen Kameradinnen und den alten Kameraden wächst. Der Kampf der Geschlechter droht für die Männer zur Zerreißprobe zu werden. Wird aus der fiktiven Wehr des Theaterstücks am Ende eine Truppe wie die echte Oberwohlsbacher Wehr, in der Wehrleute beider Geschlechter ihren Dienst mit Bravour meistern? Das erfahren die ersten Zuschauer bei der Premiere am Freitag, 14. Februar im Sportheim Oberwohlsbach.

Im Augenblick laufen die Proben – und schon dabei hat das erneut gewachsene Ensemble jede Menge Spaß. Für das neue Stück stehen auf der Bühne: Jens Blümig, Nina Ciopala, Andreas „Lou“ Lutz, Christa Eichhorn, Steffen Bergner, Astrid Langbein-Czech, Marita Arbeiter, Lukas Bergner und Ulrich Kaiser. Beate Sommer führt Regie und steckt bei den Aufführungen hinter dem Vorhang als Souffleuse. Die Maske wird in den Händen von Monika Link liegen und am Bühnenbild arbeitet bereits Dominik Ciopala.

Kartenvorverkauf 

Der Vorverkauf für die Vorstellungen im Sportheim hat bereits begonnen. Karten für die Vorstellungen am Freitag, 14., Samstag, 15. und Sonntag, 16. Februar sowie für Freitag, 21. und Samstag, 22. Februar gibt es bei Christa Eichhorn (Telefonnummer 09563/4684). Für die Vorstellungen am Freitag, 7. und Samstag, 8. März sowie Freitag 14. und Samstag, 15. März gibt es bei Marita Arbeiter (Telefonnummer 09563/2996). Der Eintrittspreis beträgt 9 Euro. Noch sind für alle Vorstellungen Karten zu haben. 

 

Lesen Sie auch

Inhalt teilen