0
Tor zur Natur eröffnet
Weiteres Naturpark-Tor im Thüringer Wald errichtet
Einweihung Naturpark-Tor in Brotterode Trusetal
Das neue Naturpark-Tor in Brotterode-Trusetal ist das 24. Tor im Thüringer Wald und dient als symbolischer Einstieg in die Natur- und Wanderwelt der Region. // Naturpark Thüringer Wald
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion Fränkischer Tag
Brotterode-Trusetal – Das Naturpark-Tor in Brotterode-Trusetal ist eröffnet. Besucher erwartet ein 12,5 Kilometer lange Rundweg mit beeindruckenden Ausblicken auf die Skisprungschanzen und den Inselsberg.

Brotterode-Trusetal hat ein neues Highlight für Wanderfreunde und Naturliebhaber: das Naturpark-Tor Brotterode. Offiziell eingeweiht, dient es als, laut einer Pressemitteilung aus dem Naturpark Thüringer Wald, als symbolischer Startpunkt für Touren durch den Naturpark Thüringer Wald und wertet die Region als Reiseziel auf.

Ein Tor zur Natur

Das Tor aus heimischem Lärchenholz ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein beliebter Fotospot. Ergänzt wird es durch eine Infohütte, die spannende Einblicke in den Naturpark-Weg „Schanzenblicke“ bietet. Der 12,5 Kilometer lange Rundweg führt um Brotterode und biete atemberaubende Ausblicke auf die Skisprungschanzen, den Ort Brotterode, die Rhön und den Inselsberg. 

Einweihung Naturpark-Tor in Brotterode Trusetal
Die Infohütte ergänzt das Naturpark-Tor und bietet Besuchern spannende Informationen zum Naturpark-Weg „Schanzenblicke“. // Naturpark Thüringer Wald

Digitaler Wanderführer für unterwegs

Der Naturpark-Weg „Schanzenblicke“ sei nicht nur gut ausgeschildert, sondern auch digital abrufbar, über das Tourenportal Thüringer Wald und die Thüringer Wald-App des Regionalverbundes Thüringer Wald e. V., die kostenlos in den gängigen App-Stores verfügbar ist. 

Gerald Slotosch, Geschäftsführer des Naturparks, betont die Bedeutung des Projekts: „Dieses Tor stärkt den Wandertourismus und macht die Schönheit unserer Region noch erlebbarer.“

24 Naturpark-Tore im Thüringer Wald

Mit der Eröffnung in Brotterode-Trusetal gibt es nun insgesamt 24 Naturpark-Tore im Thüringer Wald – ein gemeinschaftliches Projekt des Naturparks und der Kommunen zur gezielten Besucherlenkung.

Das Naturpark-Tor ist eine wunderbare Bereicherung für unsere Stadt Brotterode-Trusetal und die gesamte Region. Es zeigt, wie wichtig uns der sanfte Tourismus und der Schutz unserer einzigartigen Naturlandschaft sind. Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit dem Naturpark dieses Projekt realisieren konnten.

Kay Goßmann Bürgermeister

Projektkoordinator Ralf Kirchner erklärt: „Mit dem Naturpark-Tor Brotterode-Trusetal ist die Gesamtzahl der Naturpark-Tore im Thüringer Wald auf 24 angewachsen. Diese Tore sind ein gemeinschaftliches Projekt des Naturparks Thüringer Wald und der Kommunen zur gezielten Besucherlenkung.

Ziel ist es, mit der professionellen Naturpark-Meisterei qualitativ hochwertige Angebote für Anwohner und Gäste in der gesamten Region zu schaffen. Das neue Naturpark-Tor bringt uns diesem Ziel einen bedeutenden Schritt näher“, so Projektkoordinator Ralf Kirchner.

Über den Naturpark Thüringer Wald

Der Naturpark Thüringer Wald erstreckt sich entlang des Rennsteigs von Sonneberg bis Eisenach und ist mit über 2200 Quadratkilometern die größte Naturlandschaft in Thüringen. Neben artenreichen Bergwiesen mit der gelb blühenden Heilpflanze Arnika prägen dichte Bergwälder das Landschaftsbild. Im Zentrum liegt das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald.

Der Naturpark Thüringer Wald ist Mitglied der Dachmarke Nationalen Naturlandschaften. Die Nationalen Naturlandschaften (NNL) sind das Bündnis der deutschen Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete. Träger der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“ sind die Verbände Nationale Naturlandschaften e. V. und Verband Deutscher Naturparke e. V.

Mehr Infos unter:www.naturpark-thueringer-wald.de

Lesen Sie auch

Inhalt teilen